Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Zum Wintersemester 2024/2025 gibt es einen zusätzlichen Weg ins Lehramt. In Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart werden für jeweils 20 Studienanfänger duale lehramtsbezogene Masterstudiengänge angeboten. Die Bewerbungsphase endet am 31. Mai 2024.

Baden-Württemberg öffnet zum Wintersemester 2024/2025 einen zusätzlichen Weg ins Lehramt: In Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart werden in einem Modellversuch für jeweils 20 Studienanfängerinnen und -anfänger duale lehramtsbezogene Masterstudiengängen angeboten. Die Bewerbungsphase beginnt am 1. Mai und endet am 31. Mai 2024.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Mit dem Modellversuch dualer lehramtsbezogener Master wollen wir neue Zielgruppen für das Lehramtsstudium erschließen und begeistern: die Absolventinnen und Absolventen von Fachbachelorstudiengängen, die sich für das Lehramt interessieren. Wir bieten eine verkürzte Ausbildungsdauer, umfangreiche Praxisphasen bereits im Studium und eine Vergütung ab dem ersten Semester.“

Kultusministerin Theresa Schopper betonte: „Gerade in den MINT-Fächern haben wir großen Bedarf an Nachwuchslehrkräften – deshalb testen wir hier, wie wir für Interessierte noch attraktiver werden, durch Verkürzung der Ausbildungsdauer und einen finanziellen Anreiz. Dieser Master ist die Chance aufs Lehramt für alle, die einen fachbezogenen Bachelor absolviert haben. Gleichzeitig verbinden wir Theorie und Praxis ganz neu und besser, indem die Studierenden viel mehr ins Klassenzimmer reinschnuppern.“

Zusätzliche Lehrkräfte in Informatik, Physik und Elektro- und Informationstechnik gewinnen

Ziel des Landes ist es, dringend benötigte zusätzliche Lehrkräfte in Informatik und Physik sowie Elektro- und Informationstechnik zu gewinnen. In einem viersemestrigen Masterstudium mit umfangreichen Praxisphasen werden Inhalte von Studium und Vorbereitungsdienst miteinander verzahnt, Hochschulen und Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte arbeiten dabei eng zusammen. Während dieses Masterstudiums bekommen die Studierenden einen finanziellen Anreiz, der etwa 60 Prozent von dem beträgt, was angehende Lehrkräfte im Referendariat verdienen. An das Studium schließt sich dann der Vorbereitungsdienst an, der dann nur noch ein Jahr dauert und zum Erwerb der Laufbahnbefähigung führt.

Wer einen Fachbachelor in Informatik oder Physik mitbringt und Lehrerin oder Lehrer an einem Gymnasium oder einer Werkreal-, Haupt- und Realschule oder Gemeinschaftsschule werden möchte, kann sich ab sofort an der Universität Freiburg (Lehramt Gymnasium) oder der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Lehramt Sekundarstufe I) bewerben. Wer einen Fachbachelor in Elektrotechnik oder Informationstechnik hat und Lehrerin oder Lehrer an einer beruflichen Schule werden möchte, kann sich an der Universität Stuttgart (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen) bewerben.

An den drei Hochschulen stehen jeweils 20 Studienanfängerplätze zur Verfügung. Bewerbungen sind vom 1. bis 31. Mai 2024 möglich.

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen