Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Kind spielt eine Flöte.
Symbolbild

Um das Fach Musik zu stärken, können sich Grundschulen in Baden-Württemberg künftig als „musikbetonte Grundschulen“ zertifizieren lassen. Die ersten vier sind in Stuttgart, Karlsruhe, Schwäbisch Gmünd und Ochsenhausen.

Gemeinsames Singen und Musizieren in der Grundschule fördert nicht nur die Entwicklung sozialer und motorischer Kompetenzen, sondern auch die gegenseitige Rücksichtnahme, Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft, Toleranz und Respekt. Um das Fach Musik zu stärken, können sich Grundschulen in Baden-Württemberg künftig als „musikbetonte Grundschulen“ zertifizieren lassen. Die ersten vier davon haben am 7. Mai 2024 ihre Urkunden von Kultusministerin Theresa Schopper und Prof. Dr. Hermann Wilske, dem Präsidenten des Landesmusikrats, verliehen bekommen. Ausgezeichnet wurden die Lerchenrainschule in Stuttgart, die Nordschule Neureut in Karlsruhe, die Uhlandschule Bettringen in Schwäbisch Gmünd und die Grundschule Ochsenhausen.

„Die positiven Wirkungen von Musik in der Grundschule können wir gar nicht hoch genug schätzen“, sagte Ministerin Schopper. „Dabei geht es uns gar nicht unbedingt um Begabtenförderung. Aktive Beschäftigung mit Musik kann vieles bewirken. Musizieren hilft bei der Entwicklung von Seele und Geist, wirkt aber gleichzeitig auch entspannend und beruhigend. Davon profitieren alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft – das stärkt die Chancengerechtigkeit. Ich beglückwünsche die vier Grundschulen, die wir jetzt ausgezeichnet haben und freue mich auf viele weitere Bewerbungen.“

Verstärkter Fokus auf Musik im Schulalltag

Hermann Wilske hob hervor: „Musikbetonte Grundschulen legen einen verstärkten Fokus auf Musik im Schulalltag, etwa in den Bereichen ‚Musik und Bewegung‘, ‚Gemeinsames Musizieren‘ und ‚Aktives Musikhören‘ Für die erfolgreiche Umsetzung all dieser Angebote ist die Beteiligung verschiedener Kooperationspartner wie etwa Musikschulen, Musikvereine und weitere Kultureinrichtungen ein wichtiger Bestandteil.“

Interessierte Grundschulen können sich ab sofort an das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) wenden.

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht