Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Vom 4. bis 6. Juni präsentiert das Land aktuelle Digital-Themen auf der Bildungsmesse LEARNTEC 2024 in Karlsruhe. Die Digitalisierung im Bildungsbereich hat für die Landesregierung einen hohen Stellenwert, da digitale Kompetenzen und Künstliche Intelligenz längst Teil des Schulalltags sind.

Das Kultusministerium ist von 4. bis 6. Juni 2024 auf der LEARNTEC in Karlsruhe vertreten. Zentrale Themen sind unter anderem die digitale Bildungsplattform SCHULE@BW, das Innovationsprogramm Digitale Schule sowie der Künstliche Intelligenz (KI)-Chatbot fAIrChat. Staatssekretärin Sandra Boser betont die Bedeutung der Bildungsmesse: „Digitale Transformation, digitale Kompetenz und Künstliche Intelligenz sind mittlerweile untrennbar mit der Schule und dem Schulalltag verknüpft. Deshalb freue ich mich, dass das Kultusministerium auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand auf der LEARNTEC vertreten ist und wir in regen Austausch mit allen Interessierten treten können.“

Am Stand des Kultusministeriums können sich alle Interessierten an den drei Messetagen über die aktuellen digitalen Themen im Schulbereich informieren und ins Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kultusministeriums und des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) kommen.

Vernetzungstreffen im Bereich Bildungsmedien

Am Mittwoch, den 5. Juni 2024, besucht Staatssekretärin Boser die LEARNTEC. Sie nimmt um 11.30 Uhr an einer Panel-Diskussion zum Thema „DigitalPakt 2.0 – was können wir vom ersten DigitalPakt lernen?“ teil und ist ab 13 Uhr am Stand des Kultusministeriums. Dort wird sie sich mit einer Schulklasse austauschen, unter anderem über deren Praxis-Erfahrungen mit der Digitalen Bildungsplattform. Ab 14 Uhr ist ein Rundgang der Staatssekretärin über die Messe geplant.

Im Anschluss eröffnet die Staatssekretärin am Stand des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg ein Netzwerktreffen von Akteuren aus dem Bereich Bildungsmedien. Dieses Treffen soll als Plattform für innovative Start-Ups dienen, um sich mit den Schulträgern sowie mit Gleichgesinnten und mit Expertinnen und Experten auszutauschen. Staatssekretärin Boser lädt dazu ein, mit ihr in den Dialog zu treten und sich darüber auszutauschen, wie Schule und Unterricht zukünftig gestaltet werden können. „Da wir uns inmitten eines digitalen Wandlungsprozesses der Bildungslandschaft befinden, ist es wichtig, dass jungen Unternehmen aus dem Bereich der Bildungsmedien eine Plattform bereitgestellt wird“, betont sie. „Ihre Ideen sind für uns wichtige Impulse, wie wir die Digitalisierung im Bildungsbereich gestalten. Deshalb freue ich mich bereits sehr auf diesen Austausch“, so Boser weiter.

LEARNTEC findet vom 4. bis 6. Juni 2024 statt

Die LEARNTEC findet vom 4. bis 6. Juni 2024 in der Messe Karlsruhe statt. Das Kultusministerium ist mit einem Stand in der dm-Arena auf Stand-Platz R10 vertreten. Die zentralen Themen am Stand des Kultusministeriums:

LEARNTEC: Messeprogramm 2024

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden