Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

BW blüht

Das Land hat die Gewinner des Wettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ im Rahmen der Landesgartenschau Wangen geehrt. Mit der vierten Ausgabe des Wettbewerbs würdigt das Land Initiativen und Projekte, die sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt im Land einsetzen.

„Die Artenvielfalt zu erhalten ist eine Aufgabe, zu der alle einen Beitrag leisten können. Daher freue ich mich sehr über die zahlreichen Bewerbungen, die das vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die Erhaltung und Stärkung der biologischen Vielfalt in unserer Heimat sichtbar machen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Preisverleihung auf dem Landesgartenschaugelände in Wangen

34 vielfältige Bewerbungen eingegangen

34 Bewerbungen von Städten, Gemeinden, Schulen, Kindergärten, Verbänden, Vereinen, Unternehmen und weiteren Akteuren sind bis zum 30. Juni 2023 eingegangen. Die eingereichten Projekte reichten von Ackerwildkrautfördernden Bewirtschaftung, über Grünflächen- und Bienenvölkerpatenschaften bis hin zu kostenloser Ausgabe von Saatgut.

Die Fachjury, bestehend aus 12 Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Verbände sowie aus Wissenschaft und Verwaltung, hatte die schwierige Aufgabe, Gewinner aus den Kategorien „Stadt/Gemeinde“, „Unternehmen“, „Verband/Verein“, „Kindertagesstätte/Schule“ und „Sonstige Gesellschaftsgruppen“ zu ermitteln.

Bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger legte die Fachjury besonderen Wert auf, die fachliche Qualität der Projekte sowie eine durchdachte Konzeption, Dauerhaftigkeit und Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen. Ebenso wurde der Umfang der Aktivitäten bewertet, etwa die Größe der Flächen, die Anzahl der Maßnahmen und deren Komplexität. Zudem floss der Wille zur Kooperation mit verschiedenen fachlichen Akteuren und die Bereitschaft zur Vernetzung und Kommunikation in die Bewertung ein. Auch die Öffentlichkeitsarbeit mit Breitenwirkung und Motivationspotenzial für weitere Projekte spielte eine Rolle. Nicht zuletzt wurden der Bildungsaspekt mit Wissensvermittlung sowie die soziale Einbindung benachteiligter Gruppen bei der Auswahl der Gewinner berücksichtigt.

Preisträgerinnen und Preisträger 2023

Die fünf Gewinner können sich jeweils über ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro sowie eine Baden-Württemberg blüht“- Urkunde freuen.

Sonderpreise

Die Sonderpreisträgerinnen und -träger erhalten ebenfalls eine „Baden-Württemberg blüht“-Urkunde und ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro.

„Seit dem Start des Wettbewerbs im Jahr 2019 haben sich insgesamt 287 Bewerber dafür eingesetzt, in ihrem Umfeld etwas für die Biodiversität zu tun“, unterstrich Minister Hauk und betonte: „Jede Aktion für mehr Biodiversität ist wertvoll und hilft, die Vielfalt der Arten in Baden-Württemberg zu erhalten.“

Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“

Mit dem Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ zeichnet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Kooperationen sowie Projekte und Maßnahmen von unterschiedlichen Akteursgruppen aus, die sich vorbildlich für den Erhalt der biologischen Vielfalt in ihrer Heimat engagieren.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt