Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)

Das Land schreibt erstmals Stellen für den Direkteinstieg in den Lehrämtern Gymnasium und Sonderpädagogik aus. Der Direkteinstieg ist damit fortan in allen Lehrämtern möglich und soll dem Lehrkräftemangel entgegenwirken. 

Im vorherigen Jahr wurde im April der Direkteinstieg für die Grundschule und Sekundarstufe I geöffnet. Nachdem die ersten 40 Kandidatinnen und Kandidaten in diesen Lehrämtern den Direkteinstieg absolvieren, werden vom 18. April 2024 an erstmals Stellen für die wissenschaftlichen Lehrämter Gymnasium und Sonderpädagogik ausgeschrieben. „Mit dem heutigen Tag erweitern wir dieses etablierte Verfahren, mit dem wir gut auf den Lehrkräftemangel reagieren können. Der Direkteinstieg ist damit in allen Lehrämtern möglich. Das gibt uns weitere Spielräume, um qualifizierte Personen für eine Mangelregion oder ein Mangelfach zu gewinnen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Etwa 1.000 Stellen werden im aktuellen Einstellungsverfahren auf Lehrer Online Baden-Württemberg ausgeschrieben. Fast die Hälfte wird dabei auch für den Direkteinstieg geöffnet. Direkt einsteigen kann man auch in der Grundschule, in den Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an den beruflichen Schulen.

Für die Bewerbung im Direkteinstieg am Gymnasium ist ein abgeschlossenes Masterstudium notwendig. Dabei müssen ausreichend European Credit Transfer System(ECTS)-Punkte vorhanden und zwei Fächer aus den Fächern Mathematik, Informatik, Physik, Biologie und Chemie ableitbar sein. Für das Fach Bildende Kunst gilt, dass ein Direkteinstieg in Kombination mit dem Fach Intermediales Gestalten möglich ist. Für die Bewerbung im Direkteinstieg als wissenschaftliche Lehrkraft in der Sonderpädagogik ist ebenfalls ein Masterabschluss notwendig, bei dem ECTS-Punkte aus sonderpädagogischen Inhalten nachgewiesen werden müssen.

Lehrer Online Baden-Württemberg: Grundlegende Informationen zum Direkteinstieg Gymnasium

Lehrer Online Baden-Württemberg: Grundlegende Informationen zum Direkteinstieg Sonderpädagogik

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen