Schule

Direkteinstieg auf Grundschulen und die Sekundarstufe I ausgeweitet

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.

Das Land weitet den Direkteinstieg auf Grundschulen und die Sekundarstufe I aus. Damit steht der Weg zur Ausbildung als wissenschaftliche Lehrkraft künftig auch Personen offen, die kein Lehramtsstudium absolviert haben. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Gewinnung zusätzlicher qualifizierter Lehrkräfte.

Eine Maßnahme im Paket des Kultusministeriums gegen den Lehrkräftemangel ist die Ausweitung des Direkteinstiegs auf Grundschulen und die Sekundarstufe I (Werkreal- Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen). Entsprechende Stellen sind seit dem 21. April 2023 im Sonderausschreibungsverfahren auf Lehrer Online in Baden-Württemberg veröffentlicht. Damit steht der Weg zur Ausbildung als wissenschaftliche Lehrkraft in den Lehrämtern Grundschule sowie Sekundarstufe I künftig auch Personen offen, die kein Lehramtsstudium absolviert haben.

„Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat als eine Maßnahme gegen den Lehrkräftemangel empfohlen, das Angebot für einen Seiten- und Direkteinstieg zu prüfen und zu erweitern. Daran arbeiten wir schon eine Weile und nun setzen wir es um: Wir ermöglichen den Direkteinstieg in der Grundschule und der Sekundarstufe I und wollen damit die Unterrichtsversorgung verbessern“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.
 

Direkteinstieg ist qualitativ hochwertig und ein attraktives Angebot

Die Kultusministerin betont: „Der Direkteinstieg ist ein Instrument, das sich an den beruflichen Schulen bewährt hat. Durch die intensive zweijährige Schulung ist der Direkteinstieg ein Weg in den Schuldienst, der Qualität sicherstellt. An den beruflichen Schulen ist er nicht mehr wegzudenken: Wir gewinnen darüber pro Jahr mehr als 200 Lehrkräfte für die beruflichen Schulen.“ Dass der Direkteinstieg attraktiv ist, zeigt auch die Zahl der Interessentinnen und Interessenten für den Direkteinstieg als Technische Lehrkraft oder Fachlehrkraft Sonderpädagogik. Nachdem im Herbst 2022 bereits die ersten Lehrkräfte diese Ausbildung begonnen haben, liegen jetzt rund 100 Bewerbungen für das Schuljahr 2023/2024 vor.

Direkteinsteigerinnen und -einsteiger werden schulbezogen eingestellt und durchlaufen berufsbegleitend eine zweijährige pädagogische Schulung an einem Seminar für Ausbildung und Fortbildung. So werden Qualität und inhaltlicher Umfang der Ausbildung sichergestellt. Die Ausbildung endet mit einer Prüfung. Anschließend erfolgt eine einjährige Bewährung, bevor die reguläre Einstellung mit einer möglichen Verbeamtung in den Schuldienst vorgenommen wird.

Voraussetzung ist ein Bachelor- oder Masterabschluss

Auch die Voraussetzungen für den Direkteinstieg sind grundsätzlich hoch. In der Grundschule ist ein Einstieg nur mit einem akkreditierten Bachelor-Abschluss möglich. Aus den Studieninhalten müssen sich zwei Fächer der Grundschule ableiten lassen wie beispielsweise Sachunterricht, Kunst, Sport, Musik, Religion oder Englisch. Eines der Fächer muss Mathematik oder Deutsch sein.

Für die Sekundarstufe I ist ein akkreditierter Masterabschluss zwingende Voraussetzung, aus dessen Studieninhalten sich zwei Fächer der Sekundarstufe I ableiten lassen. Das sind beispielsweise Biologie, Chemie, Ethik, Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Politikwissenschaft, Sport, Technik sowie Wirtschaftswissenschaft. Außerdem ist ein dreiwöchiges Praktikum in Form einer Tätigkeit in der schulischen oder außerschulischen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen Voraussetzung.

Die Stellen für den Direkteinstieg werden im Rahmen der Sonderausschreibung für alle Schularten über verfügbar sein. Ausschreibungen sind insbesondere in Mangelregionen für den Direkteinstieg geöffnet, in denen die Besetzung mit Personen mit einer abgeschlossenen Lehramtsausbildung nicht sichergestellt werden kann. Bei den Stellen werden die Direkteinsteigerinnen und -einsteiger nachrangig zum Zug kommen. Priorität hat immer noch die Einstellung einer Lehrkraft, die ein Lehramtsstudium und ein Referendariat für die betreffende Schulart absolviert hat.

In folgenden Kreisen sind eine oder mehrere Stellen für den neu geöffneten Direkteinstieg ausgeschrieben:

  • Alb-Donau-Kreis
  • Landkreis Biberach
  • Landkreis Böblingen
  • Landkreis Calw
  • Landkreis Esslingen
  • Landkreis Freudenstadt
  • Landkreis Göppingen
  • Landkreis Heilbronn
  • Hohenlohekreis
  • Landkreis Ludwigsburg
  • Rems-Murr-Kreis
  • Landkreis Reutlingen
  • Landkreis Rottweil
  • Landkreis Schwäbisch Hall
  • Schwarzwald-Baar-Kreis
  • Landkreis Sigmaringen
  • Landkreis Tübingen
  • Landkreis Waldshut
  • Zollernalbkreis
  • Stadtkreis Heilbronn
  • Stadtkreis Stuttgart
  • Stadtkreis Ulm

Lehrer Online in Baden-Württemberg: Direkteinstieg als Wissenschaftliche Lehrerinnen und Wissenschaftliche Lehrer in der Grundschule und in der Sekundarstufe I

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht