Schule

Direkteinstieg auf Grundschulen und die Sekundarstufe I ausgeweitet

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.

Das Land weitet den Direkteinstieg auf Grundschulen und die Sekundarstufe I aus. Damit steht der Weg zur Ausbildung als wissenschaftliche Lehrkraft künftig auch Personen offen, die kein Lehramtsstudium absolviert haben. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Gewinnung zusätzlicher qualifizierter Lehrkräfte.

Eine Maßnahme im Paket des Kultusministeriums gegen den Lehrkräftemangel ist die Ausweitung des Direkteinstiegs auf Grundschulen und die Sekundarstufe I (Werkreal- Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen). Entsprechende Stellen sind seit dem 21. April 2023 im Sonderausschreibungsverfahren auf Lehrer Online in Baden-Württemberg veröffentlicht. Damit steht der Weg zur Ausbildung als wissenschaftliche Lehrkraft in den Lehrämtern Grundschule sowie Sekundarstufe I künftig auch Personen offen, die kein Lehramtsstudium absolviert haben.

„Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat als eine Maßnahme gegen den Lehrkräftemangel empfohlen, das Angebot für einen Seiten- und Direkteinstieg zu prüfen und zu erweitern. Daran arbeiten wir schon eine Weile und nun setzen wir es um: Wir ermöglichen den Direkteinstieg in der Grundschule und der Sekundarstufe I und wollen damit die Unterrichtsversorgung verbessern“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.
 

Direkteinstieg ist qualitativ hochwertig und ein attraktives Angebot

Die Kultusministerin betont: „Der Direkteinstieg ist ein Instrument, das sich an den beruflichen Schulen bewährt hat. Durch die intensive zweijährige Schulung ist der Direkteinstieg ein Weg in den Schuldienst, der Qualität sicherstellt. An den beruflichen Schulen ist er nicht mehr wegzudenken: Wir gewinnen darüber pro Jahr mehr als 200 Lehrkräfte für die beruflichen Schulen.“ Dass der Direkteinstieg attraktiv ist, zeigt auch die Zahl der Interessentinnen und Interessenten für den Direkteinstieg als Technische Lehrkraft oder Fachlehrkraft Sonderpädagogik. Nachdem im Herbst 2022 bereits die ersten Lehrkräfte diese Ausbildung begonnen haben, liegen jetzt rund 100 Bewerbungen für das Schuljahr 2023/2024 vor.

Direkteinsteigerinnen und -einsteiger werden schulbezogen eingestellt und durchlaufen berufsbegleitend eine zweijährige pädagogische Schulung an einem Seminar für Ausbildung und Fortbildung. So werden Qualität und inhaltlicher Umfang der Ausbildung sichergestellt. Die Ausbildung endet mit einer Prüfung. Anschließend erfolgt eine einjährige Bewährung, bevor die reguläre Einstellung mit einer möglichen Verbeamtung in den Schuldienst vorgenommen wird.

Voraussetzung ist ein Bachelor- oder Masterabschluss

Auch die Voraussetzungen für den Direkteinstieg sind grundsätzlich hoch. In der Grundschule ist ein Einstieg nur mit einem akkreditierten Bachelor-Abschluss möglich. Aus den Studieninhalten müssen sich zwei Fächer der Grundschule ableiten lassen wie beispielsweise Sachunterricht, Kunst, Sport, Musik, Religion oder Englisch. Eines der Fächer muss Mathematik oder Deutsch sein.

Für die Sekundarstufe I ist ein akkreditierter Masterabschluss zwingende Voraussetzung, aus dessen Studieninhalten sich zwei Fächer der Sekundarstufe I ableiten lassen. Das sind beispielsweise Biologie, Chemie, Ethik, Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Politikwissenschaft, Sport, Technik sowie Wirtschaftswissenschaft. Außerdem ist ein dreiwöchiges Praktikum in Form einer Tätigkeit in der schulischen oder außerschulischen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen Voraussetzung.

Die Stellen für den Direkteinstieg werden im Rahmen der Sonderausschreibung für alle Schularten über verfügbar sein. Ausschreibungen sind insbesondere in Mangelregionen für den Direkteinstieg geöffnet, in denen die Besetzung mit Personen mit einer abgeschlossenen Lehramtsausbildung nicht sichergestellt werden kann. Bei den Stellen werden die Direkteinsteigerinnen und -einsteiger nachrangig zum Zug kommen. Priorität hat immer noch die Einstellung einer Lehrkraft, die ein Lehramtsstudium und ein Referendariat für die betreffende Schulart absolviert hat.

In folgenden Kreisen sind eine oder mehrere Stellen für den neu geöffneten Direkteinstieg ausgeschrieben:

  • Alb-Donau-Kreis
  • Landkreis Biberach
  • Landkreis Böblingen
  • Landkreis Calw
  • Landkreis Esslingen
  • Landkreis Freudenstadt
  • Landkreis Göppingen
  • Landkreis Heilbronn
  • Hohenlohekreis
  • Landkreis Ludwigsburg
  • Rems-Murr-Kreis
  • Landkreis Reutlingen
  • Landkreis Rottweil
  • Landkreis Schwäbisch Hall
  • Schwarzwald-Baar-Kreis
  • Landkreis Sigmaringen
  • Landkreis Tübingen
  • Landkreis Waldshut
  • Zollernalbkreis
  • Stadtkreis Heilbronn
  • Stadtkreis Stuttgart
  • Stadtkreis Ulm

Lehrer Online in Baden-Württemberg: Direkteinstieg als Wissenschaftliche Lehrerinnen und Wissenschaftliche Lehrer in der Grundschule und in der Sekundarstufe I

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben