Schule

Abschlussprüfungen 2024 an Haupt-, Werkreal- und Realschulen starten

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Symbolbild

Am 14. Mai 2024 starten die Abschlussprüfungen an Haupt-, Werkreal- und Realschulen. Kultusministerin Theresa Schopper dankt den Lehrkräften und Schulleitungen und wünscht den Prüflingen viel Erfolg und gutes Gelingen.

Am Dienstag, 14. Mai 2024, beginnen in Baden-Württemberg mit dem Fach Deutsch die schriftlichen Haupt-, Werkreal- und Realschulabschlussprüfungen. Etwa 46.500 Schülerinnen und Schüler absolvieren die Realschulabschlussprüfung an Realschulen und Gemeinschaftsschulen sowie an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit dem Bildungsgang Realschule, an Waldorfschulen und an Abendrealschulen. Ungefähr 5.500 Prüflinge stehen vor ihrer Werkrealschulabschlussprüfung. Diese wird an Werkrealschulen sowie an SBBZ mit dem Bildungsgang Werkrealschule abgelegt. Etwa 24.500 Schülerinnen und Schüler stehen vor der Hauptschulabschlussprüfung an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an SBBZ mit dem Bildungsgang Hauptschule. „Ich wünsche allen Prüflingen viel Erfolg und gutes Gelingen! Gehen Sie die Prüfungen mit Ruhe und Selbstvertrauen an, damit haben Sie schon viel gewonnen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Den Lehrkräften und den Schulleitungen möchte ich meinen Dank für die Arbeit in den vergangenen Jahren aussprechen. Sie haben die Schülerinnen und Schüler engagiert auf die Prüfungen vorbereitet.“

Rahmenbedingungen und Prüfungsfächer

Verbindlicher Bestandteil der Hauptschulabschlussprüfung sind die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch, für die Werkrealschulabschlussprüfung und die Realschulabschlussprüfung sind die Fächer Deutsch, Mathematik, die Pflichtfremdsprache – in der Regel Englisch – und der Wahlpflichtbereich verbindlich. Für alle Abschlussprüfungen gibt es einheitliche Termine. Nach der Deutschprüfung am 14. Mai 2024 folgt am 16. Mai 2024 die Pflichtfremdsprache Englisch. Die schriftliche Prüfung im Fach Mathematik findet am 4. Juni 2024 statt, die Pflichtfremdsprache Französisch (nur bei der Realschulabschlussprüfung) wird am 5. Juni 2024 geprüft. Die letzte schriftliche Prüfung findet im Wahlpflichtfach am 6. Juni statt. Das gewählte Wahlpflichtfach ist entweder das Fach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) oder das Fach Technik. In der Realschulabschlussprüfung kann die Prüfung auch in der zweiten Fremdsprache abgelegt werden, in der Regel im Fach Französisch.

Aufgaben bei den Abschlussprüfungen

Die Abschlussprüfung im Fach Deutsch am 14. Mai 2024 besteht aus zwei Pflichtteilen und einem Wahlteil. Grundlage für den Pflichtteil ist zum einen ein Sachtext, der Aufgaben zum Textverständnis, zur Grammatik, zur Orthographie, zur Interpunktion, zur Syntax, zur Morphologie und zur Semantik beinhaltet. Zum anderen ist in diesem Schuljahr das Buch „Nach vorn nach Süden“ von Sarah Jäger oder alternativ „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt verpflichtende Lektüre. Neben Aufgaben zum Textverständnis setzen sich die Schülerinnen und Schüler produktiv mit der Literatur auseinander. Den Wahlteil bildet ein Aufsatz, dabei wählen die Schülerinnen und Schüler aus drei Aufgaben eine aus und fertigen entweder eine Textbeschreibung Lyrik, eine Textbeschreibung Prosa oder eine textgebundene Erörterung an.

In Mathematik besteht die schriftliche Prüfung aus zwei Pflichtteilen und einem Wahlteil. Die Aufgaben des ersten Pflichtteils sind ohne Hilfsmittel (wissenschaftlicher Taschenrechner und Formelsammlung) zu lösen. Die Prüfung in der Pflichtfremdsprache findet entweder in Englisch oder in Französisch statt. Sie beinhaltet textorientierte Aufgaben, kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatikalischen Strukturen, Aufgaben zur themengebundenen Sprachproduktion sowie Aufgaben zur Anwendung von Arbeitstechniken und methodischen Fertigkeiten. Zudem gibt es einen Teil „Hörverstehen“. Zur Prüfungsleistung zählt auch das Ergebnis der Kommunikationsprüfung, die bereits im März abgelegt wurde.

Die Prüfung in den Wahlpflichtfächern findet am 6. Juni 2024 statt. In den Fächern Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) sowie Technik gibt es mehrere Pflichtteile und einen Wahlteil. Der Aufbau der schriftlichen Prüfung im Wahlpflichtfach Französisch (nur Realschulabschlussprüfung) orientiert sich an dem der Pflichtfremdsprache. Die optionalen mündlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch und Mathematik finden für die Hauptschulabschlussprüfung, die Werkrealschulabschlussprüfung und die Realschulabschlussprüfung zwischen dem 2. und 9. Juli 2024 statt.

Alle Abschlussprüfungen werden erstmalig wieder innerhalb der Zeiträume von vor der Pandemie umgesetzt.

Kultusministerium: Termine der Abschlussprüfungen der Haupt- und Werkrealschule

Kultusministerium: Prüfungstermine für die Abschlussprüfung der Realschule

Kultusministerium: Abschlussprüfungen an der Gemeinschaftsschule

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei