Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley

Das Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter. Bei den Cyber Valley Days vom 19. bis zum 21. Juni 2024 präsentieren sich Start-ups aus dem Netzwerk und stellen aktuelle KI-Trends vor.

Rund um den KI-Innovationscampus Cyber Valley ist eine einzigartige Community für Start-ups im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) entstanden. Beim Transfer von der KI-Forschung in die Anwendung unterstützt das „Cyber Valley Start-up Network“ Gründerinnen und Gründer im Land. Das Modell ist überaus erfolgreich: Mehrere der bislang 67 Ausgründungen haben Millionensummen von internationalen Investoren eingeworben. Bei den Cyber Valley Days vom 19. bis zum 21. Juni 2024 präsentieren sich Start-ups aus dem Netzwerk und stellen aktuelle KI-Trends vor. Der 21. Juni 2024 markiert den Beginn einer neuen Phase des Innovationscampus Cyber Valley. Bei einem Festakt wird das europaweit erste Institut des „European Laboratory for Learning and Intelligent Systems“ (ELLIS) durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski eröffnet.

„Start-ups sind Innovationsgeneratoren und -motoren. Sie tragen KI-Anwendungen in die Gesellschaft – vom Gesundheitswesen über den Mobilitätsbereich bis in die Landwirtschaft“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. „Unser Innovationscampus Cyber Valley bietet Gründerinnen und Gründern optimale Bedingungen: Monatlich schließen sich drei bis fünf neue Start-ups dem Netzwerk an – darunter Neugründungen von KI-Forschenden, aber auch bestehende junge Unternehmen. Mit ihrer Innovationskraft stärken diese Entrepreneurinnen und Entrepreneure den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg weiter. Als Wissenschaftsministerium haben wir die Gründung von Cyber Valley mit angestoßen; und auch in Zukunft unterstützen wir unseren KI-Innovationscampus nach Kräften.“

Baden-Württemberg als KI-Gründungsstandort

„Künstliche Intelligenz ist in der Anwendung komplex und extrem schnelllebig. Gründungswillige entwickeln ihre Ideen dort, wo sie die besten Rahmenbedingungen finden – darunter ein internationales und thematisch diverses Umfeld, Zugang zu Rechenleistung und Anschub-Kapital. Also dort, wo bereits Zukunft entsteht, wie an den exzellenten Wissenschaftsstandorten in Baden-Württemberg“, sagte Rebecca C. Reisch, Geschäftsführerin der Cyber Valley GmbH.

Als Ergänzung zum Start-up Network unterstützt der AI Incubator Gründungswillige im Umfeld des Innovationscampus Cyber Valley. Innerhalb von acht Wochen lernen KI-Forschende und weitere Gründungsinteressierte, ihre Geschäftsmodelle auszubauen und erfolgreich auf den Markt zu bringen. Dabei stehen ihnen erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Start-up-Coaches zur Seite: Derzeit wird bereits die vierte Kohorte aus 25 Gründerinnen und Gründern begleitet. Die Carl-Zeiss-Stiftung finanziert den AI Incubator.

„KI wird die Art und Weise wie wir arbeiten, kommunizieren, lernen oder spielen rapide verändern – und Deutschland muss an der Spitze dieses Wandels stehen, um unsere Lebensqualität zu erhalten. Dieser Wandel wird von innovativen Start-ups vorangetrieben. Cyber Valleys Mission ist es, die Grundlage für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen und Start-ups zu fördern, die die KI-Zukunft anführen werden“, so Michael Black, Sprecher von Cyber Valley und Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen.

Millionen-Investitionen in KI-Start-ups

Auch bei Investoren sind die KI-Start-ups des Cyber Valley erfolgreich:

  • Im Jahr 2023 sammelte NEURA Robotics, ein Anbieter neuartiger kognitiver Roboter, in zwei Finanzierungsrunden 65 Millionen Euro ein.
  • Das Esslinger Start-up MARKT-PILOT hat eine Lösung für dynamische und marktorientierte Ersatzteilpreise entwickelt. Zum vierten Gründungsjubiläum gab das junge Unternehmen eine der größten Series-A-Finanzierungsrunden mit 40 Millionen Euro bekannt.
  • Erst kürzlich hat der Anbieter von „Octomind“, einer KI-gestützten End-to-End-Testplattform für Entwicklerteams, 4,8 Millionen Euro an Seed-Kapital erhalten.

Netzwerk mit knapp 70 Start-ups

Die knapp 70 Start-ups des Netzwerks sind in verschiedensten Branchen aktiv – beispielsweise im Gesundheitsbereich, in der Bauindustrie, auf dem Gebiet Mobilität oder in der Landwirtschaft. Diese Vielfalt beleuchten die Cyber Valley Days, ein dreitägiges Event vom 19. bis zum 21. Juni 2024. Der Fokus des Programms liegt auf Entrepreneurship und wissenschaftlicher Innovation in den Bereichen Künstliche Intelligenz und moderne Robotik. Am Mittwoch, 19. Juni 2024, präsentieren sich die Start-ups sowie weitere Mitglieder der Cyber Valley Community in Stuttgart. Im Anschluss pitchen die Teams des AI Incubators ihre KI-Geschäftsideen vor potenziellen Investorinnen und Investoren.  

Beim Finale am 21. Juni 2024 wird in Anwesenheit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski das neue ELLIS-Institut eröffnet. Dieses europaweit erste ELLIS-Institut stärkt den Innovationscampus Cyber Valley als international sichtbaren Leuchtturm für die Erforschung Künstlicher Intelligenz weiter. Die talentiertesten KI-Forschenden der Welt können hier ihre Ideen und Entwicklungen in einem optimalen Umfeld vorantreiben. Die Eröffnung des ELLIS-Instituts steht zudem für den Beginn der nächsten Phase des Innovationscampus Cyber Valley.

Anmeldeinformationen zu den Cyber Valley Days

Registrierung für die Start-up-Präsentation am Mittwoch, 19. Juni 2024, im Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart.

Cyber Valley   

Cyber Valley ist der erste Innovationscampus des Landes, verortet in der Region Stuttgart/Tübingen. Im Jahr 2016 ist Cyber Valley als gemeinsame Initiative von Land, Wissenschaft und Wirtschaft gestartet. Das Ziel: Baden-Württemberg im Bereich KI ganz nach vorne zu bringen. Dabei verbindet der Innovationscampus exzellente Grundlagenforschung und praktische Anwendung. Das wissenschaftliche Rückgrat bilden drei akademischen Gründungspartner: die Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme. Dazu kommen weitere namhafte Partner aus Wirtschaft und Forschung.

Heute gilt Cyber Valley als Europas größtes Zentrum für Künstliche Intelligenz und moderne Robotik. Die KI-Forschenden sind führend im maschinellen Lernen sowie in Bereichen wie Computer Vision. Der Innovationscampus fördert zudem die Gründung von KI-Start-ups und verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit Innovation und Technologietransfer. Die KI-Forschenden unterstützen die kritische Reflexion der ethischen und sozialen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und streben eine Zukunft an, in der das Potenzial intelligenter Systeme zum Wohle der Gesellschaft ausgeschöpft wird.

Mit dem Start-up Network baut Cyber Valley eine lebendige Community von KI-Entrepreneuren auf und fördert diese. Mitglieder erhalten exklusiven Zugang zu Veranstaltungen und einem vielfältigen Netzwerk aus KI-Forschenden, Investorinnen und Investoren sowie weiteren Start-up-Gründerinnen und -Gründern. Voraussetzung ist eine Verbindung zu Cyber Valley – darunter fallen beispielsweise Mitglieder oder Alumni der Cyber Valley Community oder Gründungen mit Sitz in Baden-Württemberg. Die Geschäftsmodelle müssen im Kern intelligente Systeme sein.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Innovationscampus Cyber Valley

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden