Schule

16 Schülerzeitungen ausgezeichnet

16 Schülerzeitungen sind beim Schülerzeitschriftenwettbewerb ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb fördert Nachwuchsredakteure, die sich kritisch mit aktuellen Themen auseinandersetzen und diese medial aufbereiten.

Lesezeit: 11 Minuten
  • Teilen
  •  
Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Wie lief die Schülersprecherwahl ab? Wie sieht die Arbeit in der Theater-AG aus? Und wie geht es eigentlich nach dem Schulabschluss weiter? Mit diesen und vielen weiteren Themen aus Politik, Gesellschaft und Schulleben beschäftigen sich die Schülerzeitungen, die beim Schülerzeitschriftenwettbewerb des Kultusministeriums ausgezeichnet wurden. Staatssekretär Volker Schebesta hat in Stuttgart 16 Redaktionen gewürdigt, die im Schuljahr 2023/2024 am Wettbewerb teilgenommen haben.

Staatssekretär Volker Schebesta betont die Bedeutung von Schülerzeitungen für die Demokratiebildung und -erziehung: „Die Schülerinnen und Schüler in den Redaktionen zeigen ganz praktisch, wie demokratische Teilhabe gelingt und setzen sich auf diese Weise mit aktuellen Geschehnissen in der Welt und an ihren Schulen auseinander. Die Schülerzeitungen fungieren auf diese Weise als kritische Stimme der Schülerschaft und bieten den jungen Menschen die Möglichkeit, sich schon früh in Reflexion und Mitsprache zu üben.“

Der Schülerzeitschriftenwettbewerb ist der älteste Wettbewerb des Kultusministeriums. Mit ihm werden seit mehr als 30 Jahren Nachwuchsredakteurinnen und -redakteure gefördert, die sich kritisch mit aktuellen Themen auseinandersetzen und diese medial aufbereiten. Alle Preisträgerinnen und Preisträger erhalten Geldpreise sowie die Möglichkeit zur Teilnahme am DASDING-Workshop als Zusatzpreis des Südwestrundfunks (SWR). Darüber hinaus nehmen alle Preisträgerinnen und Preisträger am Schülerzeitungswettbewerb der Länder (SZWdL) auf Bundesebene teil.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerzeitschriftenwettbewerbs des Kultusministeriums im Schuljahr 2023/2024

Weitere Meldungen

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

„Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
Frühkindliche Bildung

Wahl des Landeselternbeirats Kindertagesbetreuung