Schule

Rund ein Drittel der Teilnehmenden besteht Potenzialtest

Mit dem Potenzialtest haben Viertklässler mit anderslautender Schulempfehlung die Möglichkeit, das gymnasiale Anforderungsniveau nachzuweisen. Das hat rund ein Drittel der Teilnehmenden geschafft.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Symbolbild

Es haben in diesem Jahr 2.075 Schülerinnen und Schüler am Potenzialtest teilgenommen. Das entspricht in etwa zwei Prozent aller Viertklässler.

  • 639 Schülerinnen und Schüler (31 Prozent) haben bestanden und damit einem gymnasialen Anforderungsniveau entsprochen.
  • Knapp ein Viertel davon hat seine Eignung durch gute Leistungen im überfachlichen Teil, also im logischen Denken, erbracht.
  • Der Großteil der Lehrkräfte war mit der Durchführungszeit, den Begleitmaterialien und der Organisation des Tests sehr zufrieden.

Potenzialtest

Der Potenzialtest sollte mittels einer geeigneten Mischung aus landesweit einheitlichen überfachlichen und fachlichen Aufgabenstellungen noch einmal Kinder mit der entsprechenden Eignung identifizieren, die den Anforderungen des Gymnasiums trotz anderslautender Schulempfehlung gewachsen sind.

Es ist zu erwarten, dass die Quote von Jahr zu Jahr variieren wird, abhängig vom Leistungsniveau der Teilnehmenden.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer