Frühkindliche Bildung

Wahl des Landeselternbeirats Kindertagesbetreuung

Eine starke Stimme für Eltern mit Kindern in Kitas und in der Kindertagespflege: 146 Kandidatinnen und Kandidaten stehen für den Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung zur Wahl.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
Symbolbild

Mit dem neuen Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung (LEBK) gibt die Landesregierung allen Eltern mit Kindern in Kitas und in der Kindertagespflege eine starke Stimme. 146 Frauen und Männer haben sich gemeldet und bewerben sich um einen der Plätze in dem nun gesetzlich verankerten Beratungsgremium. 139 Eltern mit Kindern in Kitas bewerben sich und sieben Eltern aus der Betreuungsform Kindertagespflege.

Die Online-Wahl startet am Donnerstag, 6. März 2025. Bis zum Mittwoch, 12. März 2025, ist die Stimmabgabe möglich.

„Ich freue mich, dass sich so viele Engagierte gefunden haben, die sich für die Belange der Eltern in unseren Betreuungseinrichtungen einsetzen möchten“, sagte der im Kultusministerium für frühkindliche Bildung zuständige Staatssekretär Volker Schebesta. „Die große Zahl der Kandidatinnen und Kandidaten zeigt, dass den Familien eine Vertretung auf Landesebene wichtig ist. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den neu gewählten Elternvertreterinnen und Elternvertretern.“

Wer darf wählen? 

Wahlberechtigt im Bereich der Kitas sind Elternbeiratsvorsitzende, Gesamtelternbeiratsvorsitzende oder deren jeweilige Stellvertreterinnen beziehungsweise Stellvertreter. Jedem Elternbeirat und jedem Gesamtelternbeirat steht eine Stimme zu, die jeweils von der oder dem Vorsitzenden beziehungsweise der Stellvertreterin beziehungsweise dem Stellvertreter abgegeben werden kann.

Im Bereich der Kindertagespflege sind die Eltern wahlberechtigt. Durch die Betreuung mehrerer Kinder in der Kindertagespflege erhöht sich die Stimmenanzahl der Eltern nicht.

Wer kandidiert? 

Die zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten werden im Folgenden vorgestellt:

Kandidatinnen und Kandidaten LEBK 2025 Kindertageseinrichtungen (PDF)

Kandidatinnen und Kandidaten LEBK 2025 Kindertagespflege (PDF)

Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung

Der LEBK wird künftig aus mindestens neun und höchstens 20 Mitgliedern bestehen. Die Amtszeit startet am 1. April und dauert zwei Jahre. Der LEBK ist die Vertretung der Eltern auf Landesebene, deren Kinder in den Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege gefördert und betreut werden. Er vertritt die Interessen der Eltern der in den Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege geförderten und betreuten Kinder sowie die Interessen der Kinder. Außerdem berät der LEBK des Kultusministeriums in allgemeinen Fragen der Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege.

Im Frühjahr 2020 hat sich während der Corona-Pandemie eine Landeselternvertretung als private Initiative gegründet. Dieses Engagement hat das Land gewürdigt und aufgegriffen, indem die Landeselternvertretung Kindertagesbetreuung gesetzlich verankert und finanziell mit einer Geschäftsstelle unterstützt wird.

Am 23. November 2024 ist das Gesetz zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) in Kraft getreten, in dem der Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg erstmalig gesetzlich verankert wird. Näheres zur Wahl des LEBK wird in der Verordnung des Kultusministeriums über den Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung geregelt.

Weitere Meldungen

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet