Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

Erzieherin und Kind beim Lesen

Die Kampagne „Mehr bekommst du nirgendwo!“ ist beim Branchenwettbewerb „German Brand Award“ ausgezeichnet worden. Mit der Kampagne wirbt das Kultusministerium um neue Erzieherinnen und Erzieher sowie sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten in den Kitas.

„Mehr bekommst du nirgendwo!“ – seit Januar 2023 wirbt das Kultusministerium um neue Erzieherinnen und Erzieher sowie sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten in den Kitas. Mit einer großen Reichweite transportiert die Kampagne erfolgreich die Freude an der Arbeit mit kleinen Kindern und gibt Einblicke in den Beruf, in dem viel mehr steckt als viele denken.

Dafür ist die Kampagne nun mit einem Preis beim renommierten Branchenwettbewerb „German Brand Award“ – die Auszeichnung für erfolgreiche Markenführung in Deutschland – ausgezeichnet worden. Hier werden einzigartige Marken und die Menschen dahinter geehrt und prämiert. In der Jury sitzen unabhängige Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Wissenschaft, Beratung, Dienstleistung und Agenturen. Diese hat die Kita-Kampagne als eine der besten Werbekampagnen beim „German Brand Award 2024“ gewürdigt.

In der Jury-Begründung heißt es: „Die Kampagne ,Mehr bekommst Du nirgendwo’ setzt mit ihrer kreativen Brillanz neue Maßstäbe in der Ansprache und Gewinnung von Fachkräften für den Bereich der frühkindlichen Bildung. Durch die gekonnte Verbindung von emotionalen Einblicken in den Kita-Alltag mit überraschenden Gehaltsinformationen bricht sie wirkungsvoll mit den gängigen Vorurteilen gegenüber der Erzieherprofession. Die Botschaft, dass kaum ein anderer Beruf so viel Sinn und zugleich attraktive finanzielle Perspektiven bietet, erreicht ihr Publikum direkt und nachhaltig. Diese Kampagne steht exemplarisch dafür, wie gezieltes Employer Branding nicht nur motiviert, sondern auch die gesellschaftliche Wahrnehmung eines ganzen Berufsfeldes positiv verändern kann.“

Staatssekretär Volker Schebesta, im Kultusministerium zuständig für die frühkindliche Bildung, sagt: „Die Kampagne hat dazu beigetragen, dass das Interesse an sozialpädagogischen Berufen in unseren Kitas gestiegen ist. Wir brauchen noch mehr gut qualifiziertes Personal, um den steigenden Betreuungsbedarf zu decken und den pädagogischen Fachkräften bessere Arbeitsbedingungen bieten zu können.“ Er ergänzt: „Unsere Kita-Kampagne zeigt, dass der Beruf als Erzieherin oder Erzieher absolut attraktiv ist, auch finanziell. Die Arbeit mit Kindern ist sinnstiftend und zählt zu den schönsten Tätigkeiten überhaupt.“

Die Idee zur Kita-Kampagne

Das Kultusministerium hat gemeinsam mit der Kölner Werbeagentur „von morgen“ sowie dem Stuttgarter Redaktionsbüro „R.OT“ die Kampagne im Rahmen des Pakts für gute Bildung und Betreuung entwickelt. Die Story: Kinder auf ihren Entwicklungsschritten zu begleiten, ist eine Bereicherung in mehrfacher Hinsicht. Die Kampagne transportiert via Videoclips Geschichten von frisch gestarteten Auszubildenden, Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern sowie erfahrenen Erzieherinnen und Erziehern. Multimedial spricht sie auf verschiedenen Kanälen die entsprechenden Zielgruppen an – mit Plakaten und Postkartenaktionen, Youtube-Videos und der zentralen Info-Webseite. Schulabgängerinnen und Schulabgänger in der Berufsorientierungsphase, Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher, aber auch ältere Personen, die sich neu orientieren möchten, werden damit gezielt adressiert. Außerdem richtet sich die Kampagne auch an Menschen, die als Zusatzkräfte in Kindertageseinrichtungen arbeiten und nicht zuletzt an Träger von Kindertageseinrichtungen, die Ausbildungsplätze anbieten.

Pakt für gute Bildung und Betreuung

Das Land investiert im Pakt für gute Bildung und Betreuung seit dem Jahr 2019 schrittweise bis zum Endausbau im Jahr 2024 bis zu 80 Millionen Euro jährlich. Bestandteil des Pakts für gute Bildung und Betreuung ist eine Offensive für gut ausgebildete Fachkräfte, wozu auch die Werbekampagne „Mehr bekommst du nirgendwo“ gehört.

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei