Forschung

Drei Leibniz-Preise für Forschende aus Baden-Württemberg

Zum dritten Mal in Folge gehen drei Leibniz-Preise nach Baden-Württemberg. Der mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotierte Forschungsförderpreis gilt als „deutscher Nobelpreis“.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Leibniz-Preisträger/in
Von links nach rechts: Prof. Dr. Bettina V. Lotsch, Prof. Dr. Wolfram Pernice, Prof. Dr. Robert Zeiser

Mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis werden jedes Jahr bis zu zehn herausragende Forschende ausgezeichnet. In dem hochkompetitiven Auswahlverfahren haben sich die Stuttgarter Chemikerin Prof. Dr. Bettina V. Lotsch, der Heidelberger Experimentalphysiker Prof. Dr. Wolfram Pernice und der Freiburger Mediziner Prof. Dr. Robert Zeiser durchgesetzt.

Bekanntgabe der Ausgezeichneten durch die DFG

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gab die Namen der Preisträgerinnen und Preisträger am 11. Dezember 2024 bekannt. Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Erneut drei Leibniz-Preise für Forschende aus Baden-Württemberg! Diese großartige Nachricht belegt einmal mehr die Exzellenz und Stärke unserer Forschung – von Universität und Universitätsklinikum bis hin zum außeruniversitären Institut. Wissenschaftliche Leistung auf international höchstem Niveau findet mit der Verleihung des bedeutendsten deutschen Förderpreises ihre verdiente Anerkennung. Ich gratuliere der Preisträgerin und den Preisträgern herzlich zu dieser herausragenden Würdigung und danke ihnen für ihre unermüdliche Neugier, die Grenzen des Bekannten beständig neu auszuloten.“

Leibniz-Preisträgerinnen und -Preisträger 2025

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Am 11. Dezember hat der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Preisträgerinnen und Preisträger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises bekannt gegeben. Die Leibniz-Preise 2025 werden am 19. März 2025 feierlich in Berlin vergeben.

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Ziel des 1985 eingerichteten Leibniz-Programms ist es, Spitzenforschende zu ehren, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter Nachwuchsforschender zu erleichtern. Pro Jahr können bis zu zehn Preise, dotiert mit jeweils 2,5 Millionen Euro, verliehen werden. Die Förderung wird auf Vorschlag Dritter gewährt.

Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 11. Dezember 2024: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2025

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt