Islamistischer Extremismus

Prävention und Deradikalisierungsarbeit sind unverzichtbar

Eine Frau hält während der Einweihung der Räumlichkeiten der Beratungsstelle Baden-Württemberg für radikalisierte Menschen und deren Angehörige ein Faltblatt in der Hand. (Foto: © dpa)

Das Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg hat den ersten Jahresbericht vorgelegt. Prävention und Deradikalisierungsarbeit seien unverzichtbar zur besseren Verhinderung von Anschlägen islamistischer Terroristen, so Staatssekretär Martin Jäger.

„Das KPEBW arbeitet seit mehr als einem Jahr erfolgreich als Brücke zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Es ist im Bereich des islamistischen Extremismus ein verlässlicher Partner bei der Prävention und Deradikalisierung“, sagte Martin Jäger, Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration. Anlass war die Vorstellung des ersten Jahresberichts des Kompetenzzentrums zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg (KPEBW). Das KPEBW ist verantwortlich für die landesweite Steuerung von Maßnahmen der Prävention gegen den islamistischen Extremismus sowie die Betreuung und Beratung radikalisierter Personen und deren Umfeld.

Vorschlag für Mindeststandards in der Beratung von Radikalisierten

Rund 5.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten seit der Einrichtung des Kompetenzzentrums bis 31. Dezember 2016 die Vorträge, Tagungen und Kongresse. Auch das Informationsangebot des KPEBW auf dessen Homepage wurde gut angenommen. Mit dem Grundlagenhandbuch „Strukturelle Qualitätsstandards in der Interventions- und Präventionsarbeit gegen gewalttätigen Extremismus. Ein Handbuch für Praktikerinnen, Praktiker und staatliche sowie zivilgesellschaftliche Koordinationsstellen in Deutschland“ hat Baden-Württemberg als erstes Bundesland einen praxisorientierten Vorschlag für Mindeststandards in der Beratung von radikalisierten Personen vorgelegt. „Ich bin überzeugt, das Handbuch wird national und international dazu beitragen, personelle und finanzielle Ressourcen effektiv und effizient in diesem hochbrisanten Feld einzusetzen“, so Jäger. Das Handbuch wurde, nach seinem Erscheinen in englischer Sprache, bereits in mehreren Ländern in Europa vorgestellt.

Bisher 58 Betroffene oder deren Angehörige beraten

In der unter dem Dach des KPEBW angesiedelten Beratungsstelle Baden-Württemberg, betrieben durch den externen Träger Violence Prevention Network, wurden bisher 58 Betroffene oder deren Angehörige beraten. Die Kontaktaufnahme mit der Beratungsstelle erfolgte überwiegend durch Eltern, dem sozialen Umfeld sowie über die Polizei und Schulen. In einem Fall meldete sich eine Person selbst für die Beratung. Das Alter der Betreuten liegt zwischen 13 und 40 Jahren, wobei mehr als die Hälfte jünger als 20 Jahre ist. Etwa zehn Prozent aller Betreuten sind weiblich. Der Beratungsstelle mit vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen jährlich 450.000 Euro für ihre Arbeit zur Verfügung. „Diese Mittel sind im Landeshaushalt dauerhaft berücksichtigt. Das ist wichtig, um eine professionelle Beratung anbieten zu können“, so Belinda Hoffmann, die Geschäftsführerin des KPEBW.

Aus- und Fortbildung im Bereich Extremismusprävention fördern

Im nächsten Schritt wird die Beratungsstelle ausgebaut und auf alle Extremismusbereiche ausgeweitet. Durch die Erweiterung werden erhebliche Synergieeffekte erwartet, sowohl personell als auch mit Blick auf Erfahrungen in der Fallbetreuung und bei der Erprobung von innovativen Betreuungsansätzen.

Um die Aus- und Fortbildung im Bereich der Extremismusprävention zu fördern und zu stärken, wird unter dem Dach des KPEBW das „Landesbildungszentrum für Deradikalisierung Baden-Württemberg“ geschaffen. „Ein solch spezialisiertes Bildungszentrum im Bereich der Deradikalisierung ist bundesweit einzigartig und ein besonders hervorzuhebender Fortschritt für die deutsche Präventionslandschaft“, so Staatssekretär Martin Jäger. Die konkrete Umsetzung ist für Herbst 2017 geplant.

Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg (KPEBW)

KPEBW: Jahresbericht 2015/2016 (PDF)

Weitere Meldungen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauber­staffel

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft