Ländlicher Raum

645.000 Euro für die Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)

Mit dem Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung von Ländlichen Wegen“ unterstützt das Land die Gemeinden beim Ausbau ländlicher Wege sowohl für die Landwirtschaft als auch zur Freizeitnutzung. Neun Kommunen erhalten Fördermittel in Höhe von rund 645.000 Euro.

„Auch und gerade in diesen Zeiten zeigt sich die Qualität des Ländlichen Raumes als Naherholungsgebiet. Ein gut ausgebautes ländliches Wegenetz ist nicht nur für die Land- und Forstwirtschaft wichtig, auch Spaziergänger, Radfahrer und Wanderer nutzen dieses, um sich den nötigen Abstand vom Alltag zu verschaffen. Mit dem Förderprogramm ‚Nachhaltige Modernisierung von Ländlichen Wegen‘ unterstützen wir die Gemeinden beim Ausbau ihrer ländlichen Wege“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Neun Kommunen erhalten Fördermittel in Höhe von zusammen 645.471,65 Euro. Damit werden in elf Wegebaumaßnahmen rund 11,4 Kilometer Wege modernisiert. Diese Wege dienen nicht nur der Land- und Forstwirtschaft. Es profitieren alle Bürgerinnen und Bürger von der multifunktionalen Eigenschaft der Wege, da diese auch bestens als Rad-, Wander- oder Spazierwege genutzt werden können. Seit Bestehen des Förderprogramms wurden damit landesweit über 110 Kilometer ländliche Wege grundlegend modernisiert.

„In diesem Jahr war das Förderprogramm gefragter denn je. So wurden von den Kommunen bis Ende Oktober bereits 51 Anträge gestellt, für die das Land Mittel in Höhe von rund 2,9 Millionen Euro bewilligt hat. Dies zeigt, dass das ländliche Wegenetz ein wichtiger Teil der Infrastruktur einer Gemeinde ist. Der finanzielle Aufwand, ein modernes ländliches Wegenetz zu unterhalten, ist enorm. Deshalb unterstützen wir die Gemeinden bei dieser wichtigen Aufgabe“, sagte der Minister. Das Land hat das Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung ländlicher Wege 2018 ins Leben gerufen und stellt bis 2021 insgesamt zehn Millionen Euro Fördermittel bereit.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung des Ländlichen Wegenetzes

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Die Förderungen im Überblick

Kommune: Fördersumme:
Gemeinde Gammelshausen, Gemarkung Gammelshausen 52.536 Euro

Stadt Herrenberg, Gemarkungen Mönchberg, Kayh und Kuppingen

60.336,14 Euro
Stadt Ilshofen, Gemarkung Eckartshausen 66.600 Euro
Stadt Ilshofen: Gemarkung Unteraspach 73.440 Euro
Stadt Niedernhall, Gemarkung Niedernhall 100.000 Euro
Stadt Niedernhall, Gemarkung Niedernhall 77.924,66 Euro
Gemeinde Notzingen, Gemarkung Notzingen 70.020 Euro
Gemeinde Salem, Gemarkung Rickenbach 11.581,60 Euro
Gemeinde Uttenweiler, Gemarkung Offingen 39.373,00 Euro
Stadt Vogtsburg im Kaiserstuhl, Gemarkung Bischoffingen 58.862,45 Euro
Gemeinde Weissach, Gemarkung Flacht 34.797,80 Euro
Gesamtsumme: 645.471,65 Euro

Weitere Meldungen

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken