Ernährung

Stuttgarter Bohnentag zeigt Bedeutung lokaler Ernährungsinitiativen

Bohnen

Das Land hat das Projekt „Stuttgarter Bohnentag – Mehr heimische Hülsenfrüchte auf den Teller!“ vorgestellt. Das Projekt zeigt die große Bedeutung von lokalen Ernährungsinitiativen, von denen die gesamte Wertschöpfungskette sowie die Umwelt profitieren.

„Der Landesregierung sind gute Rahmenbedingungen für nachhaltiges Essen und Trinken für alle Bürgerinnen und Bürger ein wichtiges Anliegen. Die Menschen in Baden-Württemberg legen mit 61 Prozent deutschlandweit den höchsten Wert auf biologisch und regional erzeugte Lebensmittel. Wir brauchen daher auf lokaler Ebene Strukturen für eine Ernährungspolitik entlang der Wertschöpfungskette, damit wir den Ansprüchen der Menschen vor Ort gerecht werden. Deshalb haben wir letztes Jahr einen Aufruf zu einem Förderprogramm für kommunale Ernährungsinitiativen veröffentlicht. Mit dem Projekt ‚Stuttgarter Bohnentag‘ zeigen wir, dass es auch im urbanen Raum Stuttgart möglich ist, nachhaltige und regionale Lebensmittel für alle zugänglich zu machen. Darüber hinaus steigern wir auch die Sichtbarkeit des Ernährungsrates ‚StadtRegion Stuttgart‘ in der Stadtgesellschaft. Mit dem Ernährungsrat haben wir auch in Stuttgart eine Plattform für regional erzeugte Lebensmittel und faire Bedingungen für Erzeuger, Handel und Konsumenten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des stattfindenden Stuttgarter Bohnentags.

Hülsenfrüchte sind vielfältig zuzubereiten und ökologisch sinnvoll

„Damit Bohnen, Kichererbsen und Co. mehr auf dem Teller landen, bringen wir Küchen- und Einkaufsleitungen, Vermarktung sowie Erzeuger zusammen und stärken auf diese Weise lokale (Land-)Wirtschaft zum Wohl der Bevölkerung vor Ort. Hülsenfrüchte sind sowohl in der Küche als auch in der Landwirtschaft Allrounder. Sie lassen sich nicht nur vielfältig zubereiten, sondern sind auch ökologisch sinnvoll. Sie tragen zur Bodenverbesserung bei und benötigen weniger Dünger. Bakterien ermöglichen die Speicherung von Stickstoff aus der Luft in den Wurzeln“, sagte Ulrich Ostarhild, Geschäftsführer des Ernährungsrats StadtRegion Stuttgart.

„Nicht nur Böden und Klima profitieren von Hülsenfrüchten, sondern auch unsere Tischgäste in der LBBW Gastro Event GmbH. Mit einem hohen Anteil an Proteinen, Mineralstoffen und Ballaststoffen tragen Hülsenfrüchte zu einer ausgewogenen Ernährung und somit zur Gesundheit bei. Durch ein attraktives Speisenangebot sowie eine angenehme Ernährungsumgebung lassen sich sowohl das Wohlbefinden der Gäste als auch die Arbeitsplatzqualität der Mitarbeiter in Betriebsrestaurants steigern“, sagte Philipp Weckert, Mitglied der Geschäftsleitung der LBBW Gastro Event GmbH.

Einblick über die innovative Speisegestaltung

Anhand von themenbezogenen Gerichten konnten die Gäste einen Einblick über die innovative Speisegestaltung der LBBW Gastro Event GmbH gewinnen. Das durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und BIO-zertifizierte Verpflegungsangebot mit einem hohen Anteil an regionalen Produkten bietet den Gästen besonderen Genuss, bei dem sowohl Frische, Vielfalt und die Wertschätzung der Lebensmittel einen hohen Stellenwert haben.

Beim Markt der Hülsenfrücht in der LBBW konnten sich vor Ort alle zu den Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Praxis informieren. Das Netzwerken sowie der Blick über den Tellerrand entlang der Wertschöpfungskette ermöglicht wertvolle Kooperationen sowohl bei der Erzeugung, der Vermarktung als auch auf dem Gebiet der Gemeinschaftsverpflegung. Das Projekt Stuttgarter Bohnentag schlägt somit eine Brücke zwischen den verschiedenen Gliedern der Wertschöpfungskette.

Ernährungsstrategie Baden-Württemberg

Themen wie klimabewusster Konsum und Biodiversität rücken für viele Menschen immer mehr in den Fokus. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat sich diesen Aspekten der Ernährung schon früh angenommen. 2017 verabschiedete Baden-Württemberg als erstes Land eine eigene Ernährungsstrategie. Das Besondere daran ist die Verankerung des Querschnitt-Themas Ernährung in allen beteiligten Politikfeldern im Land. Die Kombination von Ernährungsbildung und einer optimierten Gemeinschaftsverpflegung stehen dabei im Mittelpunkt.

Im Rahmen des „Förderaufrufes für lokale Ernährungsinitiativen“ werden aktuell Ernährungsstrategien auf kommunaler Ebene für Stuttgart und Freiburg erarbeitet. Ein Bestandteil des Konzeptes des Ernährungsrates in Stuttgart bildet das Projekt „Stuttgarter Bohnentag“. Das Projekt soll Akteuren der Gemeinschaftsverpflegung vor Ort neue Praxisimpulse auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit geben und ist somit ein Meilenstein für die Ernährungswende vor Ort.

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bioökonomiestrategie

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen