Ernährung

Land unterstützt kommunale Ernährungsinitiativen

Lokale Ernährungsinitiativen

Das Land hat den Förderaufruf zur Unterstützung kommunaler Ernährungsinitiativen veröffentlicht, der Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2023. Die Ernährungsstrategie Baden-Württemberg lässt sich nur mit starken Partnern vor Ort umsetzen.

„Wir wollen die Ernährungswende gemeinsam mit den Kommunen vor Ort gestalten. In Stadt und Land sollen hierzu Ernährungsnetzwerke aufgebaut und weiterentwickelt werden. Wir sind gespannt auf die Bewerbungen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 24. August 2023 anlässlich der Veröffentlichung des Förderaufrufs zur Förderung von regionalen Ernährungssystemen und –strategien.

„Unser Förderaufruf soll die Möglichkeiten sozialer Teilhabe an der Mitgestaltung der eigenen Ernährungsumgebung im Land steigern. Ziel ist ein lokales Ernährungssystem, das den nachhaltigen und regionalen Lebensmittelkonsum ermöglicht und die Wertschätzung von Lebensmitteln, zum Beispiel durch verbesserte Verfügbarkeit vor Ort erzeugter Produkte steigert“, erläuterte Minister Hauk.

Verschiedene Bausteine für individuelle Bedarfe

„Der Stand der Entwicklung in den Kommunen ist dabei unterschiedlich weit. Deshalb bieten die verschiedenen Bausteine in unserem Förderaufruf die jeweils benötigte Unterstützung. Kommunen und bislang ehrenamtlich getragene Initiativen können beispielsweise eine Förderung für den Aufbau einer Geschäftsstelle beantragen. Diese sortiert und bündelt das schon vorhandene Engagement. Als nächsten Schritt können die Akteurinnen und Akteure eine Ernährungsstrategie für ihre Region erarbeiten.

In der Region Freiburg hat das Ministerium bereits 2022 solch einen lokalen Prozess unterstützt und will dies nun auch weiteren Kommunen ermöglichen. Gerade auch für den Ländlichen Raum mit kurzen Wegen zur Landwirtschaft und guten nachbarschaftlichen Kontakten besteht die Möglichkeit, ein Themennetzwerk Ernährung zu gründen“, so der Minister.

Orientierung an der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg

Die zu erarbeitende regionale Ernährungsstrategie solle sich dabei an den neun Leitsätzen und den damit verbundenen thematischen Schwerpunkten der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg (PDF), wie der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, orientieren.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz stellt Mittel des Landeshaushalts zur Verfügung, um den Aufbau oder die konzeptionelle Weiterentwicklung von lokalen Ernährungsinitiativen an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg zu fördern. Es handelt sich um eine Förderung von Projekten mit einer Laufzeit bis Ende 2024.

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Lokale Ernährungsinitiativen – Aufbau und Weiterentwicklung von Ernährungsnetzwerken in Stadt und Land

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene