Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Euro-Banknoten und -Münzen

Nach der Steuerschätzung vom Mai 2024 kann das Land in den nächsten Jahren nur mit geringen Steuermehreinnahmen rechnen. Die Steuerschätzung ist die Grundlage für den anstehenden Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026.

Das Land kann in den nächsten Jahren nur mit geringen Steuermehreinnahmen rechnen. Das ist das Ergebnis der Mai-Steuerschätzung. Für die nächsten beiden Jahre sieht die Schätzung Mehreinnahmen von insgesamt 628 Millionen Euro vor. Die Steuerschätzung ist die Grundlage für den anstehenden Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Die Steuerschätzung dokumentiert die angespannte finanzielle Lage schwarz auf weiß. Auf dieser Basis wird es schwierig werden, einen Korridor für zusätzliche Ausgaben des Landes zu schaffen. Erst mal müssen wir eine Deckungslücke von über sieben Milliarden Euro schließen. Allein das wird schon eine riesige Herausforderung und erfordert Disziplin. Wir alle müssen uns darauf einstellen, mit den vorhandenen Mitteln auszukommen.“

Zusätzliche Steuereinnahmen müssen für Deckungslücke verwendet werden

Die mittelfristige Finanzplanung weist für den Doppelhaushalt 2025/2026 eine Deckungslücke von rund 7,3 Milliarden Euro aus. Dazu kommen Mehrausgaben, zu denen das Land rechtlich verpflichtet ist. Das Land kann auf den Überschuss aus dem Jahr 2022 zurückgreifen in Höhe von 4,69 Milliarden Euro.

Ebenso auf den Überschuss von 2023. Der steht noch nicht fest, wird aber absehbar lediglich im mittleren dreistelligen Millionenbereich liegen. Deshalb gibt es aktuell eine Deckungslücke von mindestens 2,5 Milliarden Euro. Die zusätzlichen Steuereinnahmen müssen deshalb erst einmal für diese Deckungslücke verwendet werden.

Gute Nachricht für Kommunen

Für die Kommunen geht die Steuerschätzung von Mehreinnahmen von gut einer Milliarde Euro für die Jahre 2025 und 2026 aus.       

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz betonte: „Für die Kommunen sieht es bei den Einnahmen besser aus als für das Land. Das ist eine gute Nachricht angesichts der Herausforderungen, die auch unsere Kommunen haben.“

Prognose für 2025 und 2026 übertrifft mittelfristige Finanzplanung

Die Steuerschätzung sieht für das Jahr 2025 Steuereinnahmen in Höhe von 39,493 Milliarden Euro vor. Für 2026 werden 40,663 Milliarden prognostiziert. Das sind 307 beziehungsweise 321 Millionen Euro mehr als in der mittelfristigen Finanzplanung für die Jahre 2023 bis 2027 eingeplant wurde.

Das Ergebnis für die Kommunen beträgt aus Steuern und kommunalem Finanzausgleich für das nächste Jahr 33,036 Milliarden und für das Jahr 2026 insgesamt 33,776 Milliarden Euro.

Ministerium für Finanzen: Ergebnisse der Steuerschätzung vom 14. bis 16. Mai 2024 (PDF)

Ministerium für Finanzen: Ergebnisse der Regionalisierung der Steuerschätzung vom 14. bis 16. Mai 2024 (PDF)

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert