Europa

Wolf eröffnet „Donausommer“ in der Landesvertretung in Brüssel

Eröffnungsrede Minister Wolf.

Der baden-württembergische Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf hat gestern den Sommerempfang in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU in Brüssel eröffnet. Der Empfang steht traditionell unter einem Motto. Er trug gestern in Anlehnung an die baden-württembergische Idee zur Donauzusammenarbeit aus dem Jahr 2006 den Titel „Donausommer“.

„Ich freue mich, dass wir heute zehn erfolgreiche Jahre baden-württembergischen Engagements in Brüssel beim Thema Donauzusammenarbeit feiern können und sich gleichzeitig die Annahme der EU-Donauraumstrategie durch den Europäischen Rat 2011 zum fünften Mal jährt“, sagte Minister Wolf in seiner Eröffnungsrede vor rund 300 Gästen. Partnerland des Empfangs war in diesem Jahr die Slowakei, die im zweiten Halbjahr 2016 auch die EU-Ratspräsidentschaft innehat.

Baden-Württemberg lud im Oktober 2006 zu einer ersten großen Donaukonferenz ein. Daraus entstand eine intensive Zusammenarbeit der Donaustaaten. „Die Donaukonferenz 2006 wurde angestoßen und maßgeblich unterstützt durch die Donaustadt Ulm. Dies ist ein Zeichen dafür, dass gute europäische Initiativen oft bei den Städten und Gemeinden beginnen. Die Kommunen mit ihrer Bürgernähe sind die Wurzeln für nachhaltige Entwicklungen in Europa“, sagte Wolf.

Minister Wolf weiter: „Nach zehn Jahren können wir heute feststellen, wie erfolgreich der Impuls dieser ersten Donaukonferenz war. Über die weiteren Donaukonferenzen 2008 und 2010 sowie flankiert von dem in der Landesvertretung Baden-Württemberg gepflegten Brüsseler Donaunetzwerk gelang es, den Gedanken des Donauraums den Europäischen Institutionen nahe zu bringen. Mit der Verabschiedung der EU-Donauraumstrategie im Juni 2011 durch den Europäischen Rat hat die Umsetzung der Strategie begonnen.“

Im Mai 2015 nahm das Strategische Donaubüro seine Arbeit auf. Dieser so genannte Danube Strategy Point wurde – als Ergebnis eines multinationalen Auswahlverfahrens – an der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel angesiedelt. „Seitdem hat der Danube Strategy Point vielfältige Unterstützung geleistet für die Mitgliedstaaten der Donauraumstrategie, für die Europäische Kommission und für die zahlreichen Akteure, die an der Umsetzung dieser Makrostrategie mitwirken“, sagte Wolf.

Die Landesvertretung in Brüssel ist sowohl die europapolitische Drehscheibe des Landes in Brüssel als auch Schaufenster bei den EU-Institutionen und Partnern aus ganz Europa. „Mein Ziel ist es, neben der Vertretung der Interessen unseres Landes in europapolitischen Fragen auch verstärkt die Landesvertretung als Plattform für unser Tourismusmarketing zu nutzen und für Baden-Württemberg als Reiseziel zu werben“, so Minister Wolf.

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Letzte Tipps und Infos zur Europawahl am 9. Juni 2024

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
  • Wahlen

Vorgehen bei nicht erhaltenen Briefwahlunterlagen

Eine Frau wirft bei einer Wahl einen Stimmzettel in eine Urne.
  • Wahlen

Wahlaufruf zur Europawahl und Kommunalwahl

Eine Wählerin im Rollstuhl gibt in einem Wahllokal ihre Stimme ab. (Bild: picture alliance/Angelika Warmuth/dpa)
  • Wahlen

Behindertenbeauftragte aus Bund und Ländern rufen zur Wahl auf

Eine marokkanische Flagge weht auf dem Flughafen in Marrakesch im Wind.
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft