Ländlicher Raum

Land fördert Modernisierung ländlicher Wege

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Das Land unterstützt sieben Kommunen mit rund 457.000 Euro bei der Modernisierung ländlicher Wege.

„Ein modernes und multifunktionales Wegenetz erfüllt vielfältige Aufgaben – nicht nur in Zeiten von Corona, wenn die Bürgerinnen und Bürger wieder vermehrt die Feldflur aufsuchen. Durch das Ländliche Wegenetz können die Menschen die Landschaft hautnah erleben. Das stärkt zusätzlich die Verbundenheit mit den Landwirten in unserem Land“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Aus dem „Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen“ erhalten weitere sieben Kommunen für ihre zehn Anträge Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 457.000 Euro. Damit werden etwa sieben Kilometer Wege modernisiert. Diese Wege dienen nicht nur der Landwirtschaft, sie sind auch bestens als Rad-, Wander- oder Spazierwege geeignet. Seit Bestehen des Förderprogramms wurden landesweit bereits über 88 Kilometer Ländliche Wege auf diese Weise grundlegend modernisiert.

Land hat Zuschüsse für dieses Jahr verdoppelt

„Trotz der großen Herausforderungen, denen die Kommunen durch die Corona-Pandemie gegenüberstehen, kann mit diesem unbürokratischen Förderprogramm des Landes schnelle Hilfe gewährt werden. Es war die richtige Entscheidung, Anfang dieses Jahres die Zuschusshöhe zu verdoppeln. Wir haben mit insgesamt 25 Anträgen bereits jetzt fast so viele Anträge wie jeweils in den letzten beiden Jahren“, so Minister Hauk. Das Land hat das „Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen“ im Jahr 2018 ins Leben gerufen und stellt dafür bis 2021 insgesamt zehn Millionen Euro Fördermittel bereit.

Sieben Kommunen werden gefördert

Sieben Kommunen werden mit insgesamt 457.012,85 Euro gefördert. Welche Kommune welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

  • Gemeinde Berglen (Steinach und Hößlinswart) (Rems-Murr-Kreis) 92.159 Euro
  • Gemeinde Blaufelden (Landkreis Schwäbisch Hall) 23.056 Euro
  • Gemeinde Gammelshausen (Landkreis Göppingen) 22.374 Euro
  • Stadt Hornberg (Ortenaukreis) 31.200 Euro
  • Stadt Hüfingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) 82.144 Euro
  • Stadt Löffingen (Bachheim, Seppenhofen, Löffingen, Unadingen) (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) 124.379 Euro
  • Gemeinde Lonsee (Sinabronn, Ettlenschieß) (Alb-Donau-Kreis) 81.700,85 Euro                

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Informationen zum „Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen“

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus