Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im Mai leicht gesunken

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.

Im Mai 2024 ist die Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg leicht auf 4,1 Prozent gesunken. Insgesamt zeigt der Arbeitsmarkt jedoch wenig Bewegung. Die Arbeitskräftenachfrage nimmt weiterhin ab.

„Der Mai sorgt für eine erste leichte Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt in diesem Jahr. Auch wenn es nur ein leichter Rückgang ist, so freuen wir uns dennoch über eine erstmalige positive Veränderung der Arbeitslosenquote in 2024“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote sank im Mai 2024 auf 4,1 Prozent, nachdem sie die letzten vier Monate in Folge ohne Veränderung auf 4,2 Prozent lag. Im Mai 2023 lag sie bei 3,7 Prozent. Die gesamte Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg hat sich im Mai 2024 um 2.301 beziehungsweise 0,9 Prozent auf 262.466 Arbeitslose verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es derzeit 25.554 (10,8 Prozent) Arbeitslose mehr.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg war im Mai 2024 im bundesweiten Vergleich mit 4,1 Prozent sehr niedrig.

Mehr

Arbeitsmarkt zeigt wenig Bewegung

„Der Arbeitsmarkt zeigt insgesamt leider zu wenig Bewegung, solange sich die wirtschaftliche Lage nicht verbessert. Erst bei einer positiven Konjunktur können wir echte Fortschritte erwarten. Bis dahin halten wir ein stabiles Niveau, das uns eine solide Basis bietet.“ so die Ministerin.

Die Arbeitskräftenachfrage nimmt weiterhin ab. Im Mai 2024 sank die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 81.724. Gegenüber dem Vormonat sind das 1.159 beziehungsweise 1,4 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich waren 15.676 beziehungsweise 16,1 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben.

Chancenkarte gegen Fachkräftemangel

Hoffmeister-Kraut sagte dazu: „Die sinkende Stellennachfrage lässt sich weiterhin durch die schwache Konjunkturdynamik und der dadurch nicht vorhandenen Planungssicherheit bei Unternehmen begründen. Trotz niedriger Arbeitskräftenachfrage stellt der Fachkräftemangel ein Problem für die Unternehmen dar. Deswegen begrüße ich die Anfang Juni gestartete Chancenkarte, mit der wir die für unseren Arbeitsmarkt essentiellen Fachkräfte aus dem Ausland hoffentlich schneller gewinnen zu können.“

Im Mai 2024 lag die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 21.124. Im Vergleich zum April sind das aktuell 557 Arbeitslose beziehungsweise 2,6 Prozent weniger gemeldete arbeitslose Jugendliche. Im Vorjahresvergleich liegt die Arbeitslosigkeit 15,9 Prozent über dem Vorjahreswert. Die Jugendarbeitslosenquote im Mai 2024 sinkt von 3,1 Prozent auf aktuell 3,0 Prozent. Die Vorjahresquote lag bei 2,6 Prozent.

„Ein Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit ist ein Erfolg, der uns allen zugutekommt. Denn es reicht nicht aus, nur auf Fachkräfte aus dem Ausland zu setzen. Wir müssen auch sicherstellen, dass unsere Jugend bestens ausgebildet ist, um die wirtschaftliche Stabilität und den Fortschritt unseres Landes zu gewährleisten“, sagte die Ministerin. „Die zahlreichen Unterstützungsprogramme der Landesregierung zeigen Wirkung“, so Hoffmeister-Kraut.

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt zeigt sich stabil

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen