Interview

Zweite Veranstaltung in der Reihe „Bildung – Zukunft – Wirtschaft“

Die zweite Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Bildung – Zukunft – Wirtschaft“ findet am 3. Juni in Metzingen statt. Im Interview „3 Fragen – 3 Antworten“ erklärt Kultusministerin Susanne Eisenmann, was sie sich von der Veranstaltung erhofft und ob der Auftakt ihre Erwartungen erfüllt hat.

Frau Eisenmann, am 3. Juni steht die zweite Veranstaltung in der Reihe „Bildung – Zukunft – Wirtschaft“ auf dem Plan. Mit welchem Ziel fahren Sie nach Metzingen?

Dr. Susanne Eisenmann: Die Überschrift des Abends lautet Digitalisierung und Praxis integrieren. Auch die Schule muss Antworten auf die technologischen Fragen unserer Zeit liefern. Aber damit unsere Kinder erfolgreich und klug in der digitalisierten Welt arbeiten können, müssen sie erst einmal die Grundlagen beherrschen. Über diesen Spannungsbogen zwischen Speziellem und Generellem in der Bildung will ich mit Wirtschaftsvertretern sprechen. Zudem möchte ich in Metzingen im Dialog erarbeiten, inwiefern wir die betriebliche Praxis noch besser in den Bildungsprozess einbinden können.

Der Auftakt der Reihe war Anfang Mai in Schwäbisch Hall. Sind Ihre Erwartungen dort erfüllt worden?

Eisenmann: In Schwäbisch Hall lag der Fokus auf der werteorientierten Persönlichkeitsbildung unserer Schülerinnen und Schüler. Mir hat unter anderem gut gefallen, dass wir sowohl das Negative als auch das Positive angesprochen haben, und ich habe mitgenommen, dass wir die Schulen stärker dabei unterstützen sollten, eine eigene Schulkultur zu entwickeln. Damit sollen universelle Werte wie Hilfsbereitschaft und Höflichkeit vermittelt werden. Denn Werte, Normen und Respekt sind gerade vor dem Hintergrund der rasanten gesellschaftlichen Veränderungen und technologischen Entwicklungen besonders wichtig.

Können Sie noch einmal allgemein sagen, warum Sie die Veranstaltungsreihe „Bildung – Zukunft – Wirtschaft“ ins Leben gerufen haben?

Eisenmann: Kommunikation ist in der Politik ja ohnehin essentiell. Aber der bildungspolitische Dialog mit der Wirtschaft ist in besonderem Maße unerlässlich, weil die Unternehmen für die Schüler von heute die Arbeitgeber von morgen sind. Mir ist es daher wichtig, einen intensiven, kritischen und konstruktiven Austausch zwischen Politik und Wirtschaft zu pflegen – und zwar kontinuierlich. Hier möchten wir mit unserer Veranstaltungsreihe anknüpfen und an den Diskussionsabenden sowie dem abschließenden Fachtag gemeinsam Handlungsbedarfe, Probleme, Chancen und Ansatzpunkte für die Bildungspolitik aufzeigen und erörtern.

Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe „Bildung – Zukunft – Wirtschaft“

Weitere Meldungen

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Verkehr

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

  • Bundesrat

Tierschutzgesetz und Düngegesetz weisen erhebliche Mängel auf

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Gesetzentwurf gegen das Wer­ben für Terror-Vereinigungen

  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Der neue Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und der ehemalige Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel stehen zusammen
  • Verwaltung

Neuer Präsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Schnellere Anerkennungs­verfahren gefordert

  • Tierschutz

Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

Preisträgerinnen und Preisträger mit Urkunden u.a. mit Kultusministerin Theresa Schopper
  • Schule

Demokratie-Schulpreis zum ersten Mal vergeben

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Donata Apelt-Ihling
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Donata Apelt-Ihling aus Oberkirch

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz
  • Verwaltung

Neue Abteilungsleiterinnen im MLR

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Benjamin Hechler
  • Verwaltung

Neue Pressestellen-Leitung im Verkehrsministerium

Ein altes Stadtgebäude wurde saniert und aufgestockt, um mehr Wohnraum zu schaffen.
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Vor grauem Hintergrund stehen eine Frau in grünem Oberteil, daneben ein Mann mit grauem Jacket.
  • Gymnasium

Rektor des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums ernannt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet