Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
BeKi in der Kita

Mit dem Schulprogramm der Europäischen Union lernen Kinder altersgerecht, wie Lebensmittel nachhaltig erzeugt werden und wie sie daraus gesunde Gerichte zubereiten können. Aktuell profitieren in Baden-Württemberg rund 485.260 Kinder in etwa 5.770 Einrichtungen von der Teilnahme.

„Das Schulprogramm der Europäischen Union (EU) in Baden-Württemberg unterstützt Kinder in Grundschulen, Kindertagesstätten und Kindergärten dabei, sich ausgewogen zu ernähren. Praktische Ernährungsbildung wird so in den Alltag der Kinder integriert. Darüber hinaus lernen die Kinder auch, wie nachhaltig unsere Landwirtinnen und Landwirte heute arbeiten. Es geht also darum, dass Kinder die Vielfalt und den Umgang mit saisonalen sowie regionalen Lebensmitteln spielerisch entdecken können“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 4. Juli 2024 anlässlich des Hauptevents der landesweiten Aktionstage zum EU-Schulprogramm in Reutlingen-Betzingen.

Gemeinsam mit dem Lehrpersonal haben die Grundschülerinnen und Grundschüler Aktionen zu Zahngesundheit, zu Streuobstwiesen und eine Ausstellung mit künstlerisch gestaltetenen Vesperboxen vorbereitet. Mitmachen können alle beim Zubereiten von Obstspießen oder beim Belegen von Broten. Infos und interaktive Spiele rund um die Milch, zum „Nutri Score“ und zur „Ernährungspyramide“ runden das Angebot beim Aktionstag ab.

„Das EU-Schulprogramm zeigt, wie das gemeinsame Ziel der Ernährungsbildung angepasst an die örtlichen Gegebenheiten in den einzelnen Mitgliedstaaten praktisch und positiv umgesetzt werden kann“ betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz bei ihrem Besuch.

Fast 500.000 Kinder profitieren vom EU-Schulprogramm

Aktuell profitieren in Baden-Württemberg rund 485.260 Kinder in etwa 5.770 Einrichtungen von der Teilnahme am EU-Schulprogramm. Über das Schuljahr verteilt erhalten sie regelmäßig Gemüse und Obst beziehungsweise Milch und Milchprodukte von zugelassenen EU-Schulprogramm-Lieferantinnen und -Lieferanten durch kostenlosen Verteilung.

„Die pädagogische Begleitung ist eine weitere wichtige und verpflichtende Säule des EU-Schulprogramms. Über die Ernährungsbildung erfahren die Kinder, woher ihre Lebensmittel kommen und wie sie etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun können. Das Land unterstützt die Einrichtungen dabei mit Angeboten der Landesinitiative ,BeKi – Bewusste Kinderernährung‘. Auch der Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebs oder die Pflege eines Hochbeets oder Schulgartens bieten Möglichkeiten, Gelerntes direkt anzuwenden“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

EU-Schulprogramm

Zielgruppe des EU-Schulprogramms in Baden-Württemberg sind Schulen im Primärbereich. Kindertageseinrichtungen und Kindergärten können ebenfalls zugelassen werden. Die Einrichtungen können zwischen den Programmteilen Schulobst und -gemüse sowie Schulmilch wählen oder an beiden Programmteilen teilnehmen.

Landeszentrum für Ernährung: EU-Schulprogramm in Baden-Württemberg – Pädagogische Begleitung

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben