Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Symbolbild

ForstBW und die Stadt Bruchsal stellen gemeinsam 210 Hektar Waldfläche für Windkraftanlagen zur Verfügung. Das Projekt ist ein wichtiges Zeichen der Zusammenarbeit und der Geschlossenheit zwischen Land und Kommunen bei der Energiewende.

„Die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen. Deshalb freue ich mich sehr, dass Forst Baden-Württemberg (ForstBW) gemeinsam mit der Stadt Bruchsal Flächen bereitstellt, auf denen bald Windräder ihren Beitrag zu klimafreundlicher Energie leisten werden. Das ist ein wichtiges Zeichen der Zusammenarbeit und der Geschlossenheit zwischen Land und Kommunen, um die Ziele aus der Koalitionsvereinbarung zu erfüllen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 4. Juli 2024 auf die aktuelle Angebotsveröffentlichung.

In einem intensiven Abstimmungsprozess haben sich die Stadt Bruchsal und ForstBW für eine gemeinsame Flächenvermarktung als sogenanntes Poolingverfahren und ein gemeinsames Ausschreibungsverfahren entschieden. Zusammen stellen die beiden Waldbesitzer eine Fläche mit insgesamt etwa 210 Hektar für die Windenergie zur Verfügung. Die Gesamtfläche setzt sich aus 135 Hektar Staatswald und 75 Hektar Stadtwald zusammen. Die Angebotseinholung läuft federführend bei ForstBW. Angebote können bis zum 20. August 2024 abgegeben werden. In dem diskriminierungsfreien Verfahren können sich geeignete Projektierer bewerben, die ein Interesse an der Realisierung eines Windparks haben.

Windkraft nutzen, wo sie am effektivsten ist

Die Oberbürgermeisterin der Stadt Bruchsal, Cornelia Petzold-Schick, sagt dazu: „Wir haben uns rechtzeitig vor Ort in einem knapp zweijährigen Dialogprozess intensiv mit der Windenergie auseinandergesetzt und konnten einen tragfähigen und konstruktiven Kompromiss erreichen. Mit ForstBW haben wir daher auf Augenhöhe und in einem fairen und professionellen Prozess ein gemeinsames Projekt definiert. So wollen wir sicherstellen, dass die Früchte dieser Arbeit der Stadt Bruchsal und seiner Bürgerschaft zugutekommen.“

Es soll aber nicht nur bei dem Poolingverfahren mit der Stadt Bruchsal bleiben. „Wir freuen uns, wenn wir künftig an mehreren Standorten mit den Kommunen zusammenarbeiten und so ideale Flächen für die Windkraft ausnutzen können. Viele potenzielle Windkraftgebiete liegen dabei nicht ausschließlich im Staatswald oder im Kommunalwald. Deshalb ist gute Kommunikation mit den Besitzern der anliegenden Flächen eine wichtige Aufgabe. So können wir die Windkraft dort nutzen, wo sie am effektivsten ist“, sagt Felix Reining, Vorstand von ForstBW.

1,8 Prozent der Landesfläche sollen für Windräder zur Verfügung stehen

Insgesamt zwölf Regionalverbände wurden mit der Planung der Windenergieflächen beauftragt. Insgesamt sollen mindestens 1,8 Prozent der Landesfläche für Windräder zur Verfügung stehen. In den aktuell ausgewiesenen Vorranggebietsplanungen zeigt sich häufiger, dass die Flächen in diesen potenziellen Windparkgebieten verschiedenen Eigentümern gehören. ForstBW ist bestrebt, in solchen Fällen, wo eine eigenständige Vermarktung der Staatswaldflächen allein nicht die beste Lösung ist, auf die Kommunen zuzugehen. Ziel hierbei ist es, möglichst große Flächen für eine optimierte Windparkplanung zur Verfügung zu stellen und zu verhindern, dass nebeneinander Konkurrenzprojekte entstehen. „Die Energiewende ist ein Kraftakt, der verlangt, dass wir gemeinsam neue Lösungen finden. Ich danke der Stadt Bruchsal und ForstBW, dass sie hier gemeinsam eine Vorbildrolle für künftige Zusammenschlüsse erfüllen“, betonte Minister Hauk.

Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg

Die Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) Forst Baden-Württemberg (Forst BW) arbeitet seit dem 1. Januar 2020 als eigenständiges Unternehmen. ForstBW trägt die Verantwortung für die Bewirtschaftung von über 324.000 Hektar Staatswald – das entspricht einem Viertel der Waldfläche Baden-Württembergs – und ist damit der größte Forstbetrieb des Landes. ForstBW setzt sich zum Ziel, ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Im Sinne des Waldes und der Menschen bildet das Prinzip der Nachhaltigkeit die Grundlage unserer Tätigkeit. Dazu tragen landesweit circa 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei. Die naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung des Staatswaldes durch Forst Baden-Württemberg, AöR ist FSC® C120870 und PEFC zertifiziert. Seit dem 1. Oktober 2020 trägt ForstBW zudem das Gemeinwohl Ökonomie Zertifikat.

Angebotskarte Poolingfläche ForstBW – Bruchsal: Standort Bruchsal (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Bild der sanierten Gönninger Steige an der Landesstraße L 230.
Straßenverkehr

Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen

Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).
Schienenverkehr

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Startup BW

Regional Cup Ulm

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Land unterstützt Tierheime

Paragraph vor Laptop
Laufbahnverordnung

Neue Laufbahn für den höheren Dienst

Bioökonomie: Illustration zu CO2-Recycling-CCUBIO
Klimaschutz

Land fördert CO2-Recycling aus Abluft von Unternehmen

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Abwasser

Phosphor-Ressourcen vor Ort nutzen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Frauen/Migration

Land fördert Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
Schienenverkehr

Plattform für Sicherheit im Schienenverkehr gestartet

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Pilotanlage zur Speicherung von CO2 in R-Beton

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

(v.l.n.r.) Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Frauen- und Kinderschutz

Neue Frauen- und Kinder­schutzhäuser gefördert