Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Symbolbild

ForstBW und die Stadt Bruchsal stellen gemeinsam 210 Hektar Waldfläche für Windkraftanlagen zur Verfügung. Das Projekt ist ein wichtiges Zeichen der Zusammenarbeit und der Geschlossenheit zwischen Land und Kommunen bei der Energiewende.

„Die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen. Deshalb freue ich mich sehr, dass Forst Baden-Württemberg (ForstBW) gemeinsam mit der Stadt Bruchsal Flächen bereitstellt, auf denen bald Windräder ihren Beitrag zu klimafreundlicher Energie leisten werden. Das ist ein wichtiges Zeichen der Zusammenarbeit und der Geschlossenheit zwischen Land und Kommunen, um die Ziele aus der Koalitionsvereinbarung zu erfüllen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 4. Juli 2024 auf die aktuelle Angebotsveröffentlichung.

In einem intensiven Abstimmungsprozess haben sich die Stadt Bruchsal und ForstBW für eine gemeinsame Flächenvermarktung als sogenanntes Poolingverfahren und ein gemeinsames Ausschreibungsverfahren entschieden. Zusammen stellen die beiden Waldbesitzer eine Fläche mit insgesamt etwa 210 Hektar für die Windenergie zur Verfügung. Die Gesamtfläche setzt sich aus 135 Hektar Staatswald und 75 Hektar Stadtwald zusammen. Die Angebotseinholung läuft federführend bei ForstBW. Angebote können bis zum 20. August 2024 abgegeben werden. In dem diskriminierungsfreien Verfahren können sich geeignete Projektierer bewerben, die ein Interesse an der Realisierung eines Windparks haben.

Windkraft nutzen, wo sie am effektivsten ist

Die Oberbürgermeisterin der Stadt Bruchsal, Cornelia Petzold-Schick, sagt dazu: „Wir haben uns rechtzeitig vor Ort in einem knapp zweijährigen Dialogprozess intensiv mit der Windenergie auseinandergesetzt und konnten einen tragfähigen und konstruktiven Kompromiss erreichen. Mit ForstBW haben wir daher auf Augenhöhe und in einem fairen und professionellen Prozess ein gemeinsames Projekt definiert. So wollen wir sicherstellen, dass die Früchte dieser Arbeit der Stadt Bruchsal und seiner Bürgerschaft zugutekommen.“

Es soll aber nicht nur bei dem Poolingverfahren mit der Stadt Bruchsal bleiben. „Wir freuen uns, wenn wir künftig an mehreren Standorten mit den Kommunen zusammenarbeiten und so ideale Flächen für die Windkraft ausnutzen können. Viele potenzielle Windkraftgebiete liegen dabei nicht ausschließlich im Staatswald oder im Kommunalwald. Deshalb ist gute Kommunikation mit den Besitzern der anliegenden Flächen eine wichtige Aufgabe. So können wir die Windkraft dort nutzen, wo sie am effektivsten ist“, sagt Felix Reining, Vorstand von ForstBW.

1,8 Prozent der Landesfläche sollen für Windräder zur Verfügung stehen

Insgesamt zwölf Regionalverbände wurden mit der Planung der Windenergieflächen beauftragt. Insgesamt sollen mindestens 1,8 Prozent der Landesfläche für Windräder zur Verfügung stehen. In den aktuell ausgewiesenen Vorranggebietsplanungen zeigt sich häufiger, dass die Flächen in diesen potenziellen Windparkgebieten verschiedenen Eigentümern gehören. ForstBW ist bestrebt, in solchen Fällen, wo eine eigenständige Vermarktung der Staatswaldflächen allein nicht die beste Lösung ist, auf die Kommunen zuzugehen. Ziel hierbei ist es, möglichst große Flächen für eine optimierte Windparkplanung zur Verfügung zu stellen und zu verhindern, dass nebeneinander Konkurrenzprojekte entstehen. „Die Energiewende ist ein Kraftakt, der verlangt, dass wir gemeinsam neue Lösungen finden. Ich danke der Stadt Bruchsal und ForstBW, dass sie hier gemeinsam eine Vorbildrolle für künftige Zusammenschlüsse erfüllen“, betonte Minister Hauk.

Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg

Die Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) Forst Baden-Württemberg (Forst BW) arbeitet seit dem 1. Januar 2020 als eigenständiges Unternehmen. ForstBW trägt die Verantwortung für die Bewirtschaftung von über 324.000 Hektar Staatswald – das entspricht einem Viertel der Waldfläche Baden-Württembergs – und ist damit der größte Forstbetrieb des Landes. ForstBW setzt sich zum Ziel, ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Im Sinne des Waldes und der Menschen bildet das Prinzip der Nachhaltigkeit die Grundlage unserer Tätigkeit. Dazu tragen landesweit circa 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei. Die naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung des Staatswaldes durch Forst Baden-Württemberg, AöR ist FSC® C120870 und PEFC zertifiziert. Seit dem 1. Oktober 2020 trägt ForstBW zudem das Gemeinwohl Ökonomie Zertifikat.

Angebotskarte Poolingfläche ForstBW – Bruchsal: Standort Bruchsal (PDF)

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV