Städtebauförderung

Sanierung in Schwanau erfolgreich abgeschlossen

Gemeinde Schwanau / Bernhard Büttner

Mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums wurde das Sanierungsgebiet „Ortsmitte Ottenheim“ in Schwanau erfolgreich abgeschlossen. Die Wohn- und Lebensqualität im Ortskern konnte durch die Städtebauförderung erheblich verbessert werden.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Ortsmitte Ottenheim“ in Schwanau wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 2,65 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 986.000 Euro vom Bund – hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Schwanau ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte von Ottenheim konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden“, erklärte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut heute anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der Schwerpunkt der Sanierung in Schwanau lag darin, die Ortsmitte Ottenheim als Wohnstandort zu stärken, die Wohnsituation zu verbessern und das Ortsbild aufzuwerten, obwohl die Landesstraße mitten durch die Ortsmitte führt. Die Straße wurde etwas verengt und die Randbereiche durch neues Pflaster aufgewertet und barrierefrei gestaltet. Sie erhielt dadurch einen ganz neuen Charakter und der Verkehr dort wurde ruhiger. Zudem wurden öffentliche und private Gebäude modernisiert. Im Rathaus wurden eine Heizungsanlage sowie ein Aufzug eingebaut. Verschiedene Gebäude wurden abgebrochen und so Platz für Neubauten geschaffen. Auch der alte Bauhof der Gemeinde wurde abgebrochen und dort der neue Bürgersaal eingerichtet. Die Sitzungen des Gemeinderats sind nun barrierefrei zu erreichen, zudem finden kommunale Veranstaltungen wie Ehrungen, eine Ausstellung von Künstlerinnen und Künstlern oder Informationsveranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger statt.

„Zwei Plätze – eine Mitte“

Sehr belebend für die Ortsmitte wirkte sich aus, dass auf beiden Seiten der Straße nach dem Motto „Zwei Plätze – eine Mitte“ zwei Plätze entstanden – einer rund um den neuen Bürgersaal und ein weiterer vor dem Alten Rathaus. Beide sind mit Brunnen ausgestattet und ziehen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger – vor allem auch Kinder – an. Die Plätze eignen sich auch gut für Freiluftveranstaltungen. Zahlreiche private Eigentümer konnten motiviert werden, insgesamt 15 Gebäude zu sanieren. Im Rahmen der Sanierung entstanden vier neue Wohnungen, 27 weitere wurden modernisiert. Dabei wurde viel Wert auf den Erhalt ortsbildprägender Gebäude gelegt.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau: Städetebauförderung

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart