Europäische Union

Landesvertretung in Brüssel

Florian Hassler
Florian Hassler, politischer Staatssekretär und Vertreter des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union
Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel.
Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel.

Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union bringt die Stimme des Landes in Brüssel zur Geltung und schärft das Gehör des Landes, damit in Baden-Württemberg europäische Entwicklungen frühzeitig wahrgenommen werden.

In Europa werden wir geschätzt für unsere kreativen Mittelständler, für innovative Unternehmen von Weltruf sowie für exzellente Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Auch die kulturelle und landschaftliche Vielfalt Baden-Württembergs prägen unser Bild außerhalb der Landesgrenzen. Die Landesvertretung in Brüssel repräsentiert dieses positive Bild einer erfolgreichen, innovativen Technologieregion mit hoher Lebensqualität gegenüber unseren Partnern aus ganz Europa – und darüber hinaus.

Flagge zeigen in der europäischen Hauptstadt

Hinter jeder europäischen Entscheidung stehen Menschen. Für die Arbeit der Landesvertretung ist es wichtig, diese Entscheidungsträger zu erreichen. Ein attraktives Haus in zentraler Lage ist daher wichtige Voraussetzung für eine Politik der kurzen Wege. Mit seinem Gebäude im Herzen des Brüsseler EU-Viertels ist Baden-Württemberg vor Ort präsent und zeigt Flagge bei seinen europäischen Partnern.

Hören und sehen, vermitteln und verstehen

Hauptaufgabe der Landesvertretung ist es, die Landesregierung bei der Gestaltung baden-württembergischer Europapolitik in Brüssel zu unterstützen. Ihre Funktion ist dabei vergleichbar mit einem Scharnier zwischen Land und europäischer Ebene: In die eine Richtung vertritt die Landesvertretung die Positionen des Landes gegenüber den europäischen Einrichtungen und Partnern. In die andere Richtung informiert sie über europapolitische Entwicklungen.

Horchposten am Puls der EU

Die Landesvertretung unterrichtet die Landesregierung zeitnah über aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene. Dadurch gewinnen Politik und Verwaltung zu Hause Zeit, um ihre Position zu europäischen Themen zu entwickeln. So kann sich das Land frühzeitig in die Entscheidungsfindung einbringen und kennt auch bereits die Positionen der anderen europäischer Partner.

Europapolitisches Sprachrohr des Landes

Die Landesvertretung bringt die Anliegen des Landes in allen Phasen des Entscheidungsprozesses in Brüssel ein. Dazu nutzen wir unsere direkten Kontakte zu den wichtigsten Entscheidungsträgern. Außerdem pflegen wir gute Kontakte zu den Brüsseler Büros regionaler Partner – und werben bei ihnen erfolgreich für die europapolitischen Positionen Baden-Württembergs.

Plattform für ganz Baden-Württemberg

Die Landesvertretung ist Ansprechpartner für Politik und Verwaltung, für Wirtschaft, Verbände und Kammern, für Hochschulen und Forschungseinrichtungen, für Nicht-Regierungsorganisationen sowie für Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig ist die Landesvertretung ein Ort der Begegnung für Akteure aus Baden-Württemberg, die mit Entscheidungsträgern der europäischen Ebene ins Gespräch kommen wollen.

Schaufenster für ganz Europa

Wer als Gast in die Vertretung des Landes in Brüssel kommt, erlebt ein Stück Baden-Württemberg. Die Ausstellungsflächen und Veranstaltungsräume der Landesvertretung dienen als Schaufenster für ganz Europa. Bei landestypischen Spezialitäten erleben unsere Gäste aus anderen europäischen Ländern, was Baden-Württemberg zu bieten hat: Erfindungen und Entdeckungen, Geschichte und Innovation, Tradition und Brauchtum, Natur und Städte, Kunst und Kultur.

Baden-Württemberg in Brüssel erleben

Die Palette unterschiedlicher Veranstaltungen und Präsentationen reicht von Fachgesprächen über Podiumsdiskussionen bis zu Vortragsveranstaltungen. Kunst und Kultur haben ihren festen Platz in der Landesvertretung.

Über Fachgrenzen hinweg und mit Partnern aus ganz Europa werden in Brüssel neue Ideen diskutiert und Lösungen entwickelt. So hat zum Beispiel die EU-Strategie für den Donauraum ihre Wurzeln in der Landesvertretung.

Die Landesvertretung in Brüssel steht für bürgernahe Offenheit. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich ein Bild von europäischen Vorgängen und der Positionierung des Landes machen.

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Letzte Tipps und Infos zur Europawahl am 9. Juni 2024

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
  • Wahlen

Vorgehen bei nicht erhaltenen Briefwahlunterlagen

Eine Frau wirft bei einer Wahl einen Stimmzettel in eine Urne.
  • Wahlen

Wahlaufruf zur Europawahl und Kommunalwahl

Eine Wählerin im Rollstuhl gibt in einem Wahllokal ihre Stimme ab. (Bild: picture alliance/Angelika Warmuth/dpa)
  • Wahlen

Behindertenbeauftragte aus Bund und Ländern rufen zur Wahl auf

Eine marokkanische Flagge weht auf dem Flughafen in Marrakesch im Wind.
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel (Foto: Felix Kindermann)

Landesvertretung bei der EU