Windenergie

Windpark Rote Steige offiziell in Betrieb genommen

Der Rotor einer Windkraftanlage wird montiert.

Der Windpark Rote Steige bei Michelfeld und Mainhardt wurde offiziell in Betrieb genommen. Dadurch werden klimaschädliche CO2-Emissionen in Höhe von jährlich rund 30.000 Tonnen vermieden, erklärte Umweltminister Franz Untersteller.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat den Windpark Rote Steige bei Michelfeld und Mainhardt im Landkreis Schwäbisch Hall offiziell in Betrieb genommen. Der Windpark besteht aus sechs Anlagen mit einer Gesamthöhe von 217 Metern und einer Leistung von insgesamt 20,7 Megawatt. Fünf der sechs Anlagen sind in Betrieb, eine weitere befindet sich aktuell noch im Bau. Immissionsschutzrechtlich genehmigt wurde der Windpark im Jahr 2016.

Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

„Der fertiggestellte Windpark wird künftig Jahr für Jahr klimaschädliche CO2-Emissionen in Höhe von rund 30.000 Tonnen einsparen“, sagte der Minister. Dies sei ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz in Baden-Württemberg. „Außerdem belassen die kommunal und regional verankerten Betreiber die mit dem Betrieb des Windparks einhergehende Wertschöpfung in der Region. Auch dies erhöht die Akzeptanz der Anlagen für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort.“

Gutes Beispiel für Potential der Energiewende

Der Windpark Rote Steige sei ein gutes Beispiel für das enorme wirtschaftliche Potenzial der Energiewende, das auch der Bundesverband der deutschen Industrie in seiner aktuellen Klimastudie erkannt habe, so Untersteller weiter. „Klimaschutz rechnet sich, er kann zu einer der wichtigsten ökonomischen Triebfedern der nächsten Jahre werden“, sagte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Unnötigerweise bremse jedoch das seit 2017 geltende Erneuerbare-Energien-Gesetz den Ausbau der Windkraft in Süddeutschland aus, betonte Franz Untersteller. Von insgesamt 944 Zuschlägen für Windkraftanlagen in ganz Deutschland seit dem Jahr 2017 sind über 92 Prozent nördlich des Mains gegangen. Lediglich acht Prozent, 74 Anlagen, verteilten sich auf den Bereich südlich der Mainlinie, darunter befindet sich auch ein Projekt mit sieben Anlagen in Baden-Württemberg. „Dass dies eine erhebliche Fehlentwicklung darstellt, scheint auch die neue Bundesregierung erkannt zu haben“, sagte der Umwelt- und Energieminister mit Blick auf den Koalitionsvertrag, der eine bessere regionale Steuerung des Ausbaus der erneuerbaren Energien vorsehe. „Baden-Württemberg wird darauf drängen, dass diese Vereinbarung auch in die Tat umgesetzt wird. Damit auch bei uns im Land künftig wieder mehr sinnvolle Projekte wie der Windpark Rote Steige realisiert werden können.“

Umweltministerium: Windenergieausbau in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen