Umwelt

Thementag Umwelttechnik „Energieeffizienz in der Produktion“

Der Thementag Umwelttechnik „Energieeffizienz in der Produktion“ des baden-württembergischen Netzwerks regionaler Kompetenzstellen für Energieeffizienz widmet sich der Frage, wie Produktionsprozesse optimiert werden können und müssen, um Energie und damit Geld einzusparen.

Im Haus der Wirtschaft in Stuttgart findet heute der Thementag Umwelttechnik „Energieeffizienz in der Produktion“ statt. Zu der Veranstaltung des baden-württembergischen Netzwerks regionaler Kompetenzstellen für Energieeffizienz werden mehr als 100 Vertreterinnen und Vertreter kleiner und mittelständischer Unternehmen aus dem Land erwartet. Der Thementag widmet sich der Frage, wie Produktionsprozesse optimiert werden können und müssen, um Energie und damit bares Geld einzusparen.

„Wenn von Energieeffizienz die Rede ist, denken wir vordergründig an Maßnahmen, die die Gebäudeinfrastruktur verbessern,“ sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller im Vorfeld des Thementages. „Es lohnt sich aber, auch die Produktionsprozesse innerhalb des Betriebes zu betrachten.“

Untersteller erläuterte: „Im verarbeitenden Gewerbe beispielsweise entfallen rund 88 Prozent des Energieverbrauchs auf den Produktionsprozess, lediglich 12 Prozent auf die Gebäude. Beim Wärmebedarf eines Unternehmens nehmen die Produktion 86 Prozent und der Gebäudeteil 14 Prozent für sich in Anspruch.“ Noch größer sei der Unterschied in Bezug auf den Strombedarf, ergänzte der Minister. Hier entfielen 93 Prozent auf den Prozess und gerade einmal sieben Prozent auf die Gebäude.

„Diese Zahlen zeigen, dass Energieeffizienz im Bereich der Produktion eine überaus große Rolle spielt,“ betonte Franz Untersteller. Es gelte daher, Unternehmerinnen und Unternehmer zu motivieren, sich stärker mit dem Thema auseinander zu setzen. Er ergänzte: „Wir wollen erreichen, dass die Betriebe im Land die in Produktionsprozessen schlummernden Einsparpotenziale heben und in geeignete Maßnahmen investieren. Sie würden damit zum Schutz unseres Klimas beitragen und sich darüber hinaus auf lange Sicht Wettbewerbsvorteile sichern.“

Die Kompetenzstellen für Energieeffizienz

In Baden-Württemberg gibt es zwölf regionale Kompetenzstellen für Energieeffizienz. Sie sollen die erste Anlaufstation für interessierte Unternehmen sein und diese mit wichtigen Informationen zum Thema versorgen. Die Kompetenzstellen führen mit den Unternehmen Initialgespräche und vermitteln Ansprechpartner für eine Energieberatung. Auch bei der späteren Umsetzung einzelner Maßnahmen stehen die Kompetenzstellen für Energieeffizienz den Unternehmerinnen und Unternehmern im Land zur Seite. Darüber hinaus unterstützen die Kompetenzstellen auch Netzwerke lokaler und regionaler Unternehmen und Akteure. Die Unterstützung durch die Kompetenzstellen ist für die Unternehmen kostenlos.

Die Kompetenzstellen für Energieeffizienz werden über einen Zeitraum von sieben Jahren mit 12 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Hinzu kommen rund 9,3 Millionen Euro an Landesmitteln und weitere rund 2,7 Millionen Euro der regionalen Trägerorganisationen.

Umweltministerium: Energieeffizienz in Unternehmen

Kompetenzstellen für Energieeffizienz

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Künstliche Intelligenz

Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Sicherheit

25 Jahre Sicherheitsforum Baden-Württemberg

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Bessere Förderbedingungen für Unternehmen nach Unwettern

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
  • Innovation

Mobiles Innovationslabor zu Gast in Lörrach

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • INNOVATION

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (links) und Joachim Krimmer (rechts)
  • Auszeichnung

Joachim Krimmer erhält Bundesverdienstkreuz

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Symbolbild Bländed Learning
  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote