Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Altes Gaswerk in Rottweil
Das Foto zeigt das Gelände des ehemaligen Gaswerks der Stadtwerke Rottweil. Im Hintergrund rechts die historische Innenstadt von Rottweil mit dem Kapellenturm. Links ist der Neckar zu erkennen. Auf dem Gelände des Alten Gaswerks und weiteren Flächen im Neckartal findet die Landesgartenschau 2028 statt.

Das Land fördert die Sanierung des Altstandorts „Gaswerk Rottweil“ mit rund 2,6 Millionen Euro. Durch die Sanierung soll der Schadensherd und das Grundwasser von Schadstoffen befreit und die Fläche in das Landesgartenschaugelände 2028 integriert werden.

Mit rund 2,6 Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium die Stadt Rottweil bei der Sanierung des Altstandorts „Gaswerk Rottweil“. Ziel ist es, den Schadensherd und das Grundwasser von Schadstoffen zu befreien und die Fläche in das Landesgartenschaugelände 2028 zu integrieren. Somit kann eine bislang brachliegende Fläche sinnvoll wiedergenutzt werden.

„Die Sanierung des Gaswerks Rottweil vereint das Notwendige mit dem Nützlichen: Zum einen werden Mensch und Natur vor Gefahren durch alte Schadstoffe geschützt, zum anderen ist das Projekt ein wichtiger Baustein, um eine belastete Fläche nachhaltig wieder nutzbar zu machen. Es ist uns ein großes Anliegen, dass diese wertvollen Projekte zum Flächenrecycling von unseren Kommunen realisiert werden können. Daher unterstützt das Land die Maßnahmen der Stadt Rottweil sehr gerne“, sagt Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Das nun geförderte Sanierungsprojekt sei ein gutes Beispiel dafür, wie Kommunen brachliegende Flächen, meist in zentraler Lage, wieder nutzen und ihren Flächenverbrauch so reduzieren zu können.

Der Altlaststandort „Gaswerk Rottweil“

Beim früheren Betrieb des Gaswerks sind durch die Ablagerung von Rück­ständen wie Teer Schadstoffe in den Untergrund gelangt. Dieser ist dadurch mit gaswerksspezifischen Schadstoffen belastet. Die Untersuchung und Behand­lung des Altstandorts nahe am Neckar reicht bis in die 1980er Jahre zurück. In den Jahren 2000 und 2001 wurde der Kernschadensbereich, die sogenannten Teerölgruben, ausgehoben und entsorgt. Im Rahmen des Grundwassermonitorings wurde jedoch festgestellt, dass das Grundwasser immer noch erhöhte Schadstoffgehalte aufweist. Nach mehreren Sitzungen der Bewertungskommission Altlasten, die den Fall umfänglich bewertet hat, ist nun eine weitere Sanierung notwendig.

Nördlicher und südlicher Schadensbereich

Die Sanierung wird dabei gezielt auf die unterschiedlichen Schadensbereiche ausgerichtet. Während im nördlichen Bereich ein Aushub mittels Großlochboh­rungen umgesetzt wird, setzt man im südlichen Bereich auf Maßnahmen, die die Infiltration von Niederschlagswasser verhindern. Zudem wird bei der ebenfalls stattfindenden Neckarrevitalisierung darauf geachtet, dass die Grundwasserströ­mung sauerstoffreiches Wasser anliefert, welches den natürlichen Schadstoffab­bau fördert.

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung