Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg und Kanagawa vertiefen Kooperation

Lesezeit: 11 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa nach der Unterzeichnung einer Gemeinsamen Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa

Baden-Württemberg und die japanische Partnerprovinz Kanagawa wollen die Zusammenarbeit in den Bereichen Energie, nachhaltige Mobilität, Robotik, Künstliche Intelligenz sowie Green Tech intensivieren. Angestrebt wird zudem eine noch engere Kooperation im Gesundheitssektor.

Zum 35-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und der japanischen Präfektur Kanagawa haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kanagawas Gouverneur Yuji Kuroiwa am Mittwoch, 17. Juli 2024, in Stuttgart eine Gemeinsame Absichtserklärung (PDF) unterschrieben. Kanagawa gehört in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik und Telemedizin zu den weltweiten Vorreitern. Beide Seiten wollen ihre Zusammenarbeit bei diesen Themen verstetigen. Weiter vertieft wird die Partnerschaft beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz, bei der nachhaltigen und digitalen Mobilität und bei Green Tech. Außerdem werden engere Kooperationen in der Gesundheitswirtschaft angestrebt.

Gute Partnerschaften, die von gleichen Prinzipien getragen werden, sind sehr wertvoll. Dies erleben wir in dieser Zeit, die von vielen Krisen gleichzeitig geprägt ist.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Gute Partnerschaften, die von gleichen Prinzipien getragen werden, sind sehr wertvoll. Dies erleben wir in dieser Zeit, die von vielen Krisen gleichzeitig geprägt ist“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Der Klimawandel verlangt von uns, unsere Energie- und Rohstoffversorgung nachhaltig aufzustellen. Die geopolitische Lage nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine fordert verlässliche Kooperationen. Unsere alternden Gesellschaften verlangen nach bestmöglicher medizinischer Versorgung und nach den Fachkräften von morgen. Dazu verändern die Digitalisierung und die Robotik unser gesamtes Leben.“ Baden-Württemberg und Kanagawa verbinde sehr viel, so Kretschmann. „Als Innovationsregionen teilen wir die Leidenschaft für Wissenschaft und Forschung. In diesem Geist arbeiten wir als führende Industrienationen gemeinsam an Lösungen.“

„Mit unserer Gemeinsamen Absichtserklärung möchten wir die Freundschaft zwischen Baden-Württemberg und der Präfektur Kanagawa weiter vertiefen, den Austausch und die Zusammenarbeit beider Regionen verstärken“, sagte Gouverneur Yuji Kuroiwa. „Dies wünschen wir uns insbesondere für die Bereiche Umwelt, Gesundheit und Medizin, die für unsere beiden Regionen von ganz besonderem Interesse sind.“

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer