Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Symbolbild

ForstBW und die Stadt Bruchsal stellen gemeinsam 210 Hektar Waldfläche für Windkraftanlagen zur Verfügung. Das Projekt ist ein wichtiges Zeichen der Zusammenarbeit und der Geschlossenheit zwischen Land und Kommunen bei der Energiewende.

„Die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen. Deshalb freue ich mich sehr, dass Forst Baden-Württemberg (ForstBW) gemeinsam mit der Stadt Bruchsal Flächen bereitstellt, auf denen bald Windräder ihren Beitrag zu klimafreundlicher Energie leisten werden. Das ist ein wichtiges Zeichen der Zusammenarbeit und der Geschlossenheit zwischen Land und Kommunen, um die Ziele aus der Koalitionsvereinbarung zu erfüllen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 4. Juli 2024 auf die aktuelle Angebotsveröffentlichung.

In einem intensiven Abstimmungsprozess haben sich die Stadt Bruchsal und ForstBW für eine gemeinsame Flächenvermarktung als sogenanntes Poolingverfahren und ein gemeinsames Ausschreibungsverfahren entschieden. Zusammen stellen die beiden Waldbesitzer eine Fläche mit insgesamt etwa 210 Hektar für die Windenergie zur Verfügung. Die Gesamtfläche setzt sich aus 135 Hektar Staatswald und 75 Hektar Stadtwald zusammen. Die Angebotseinholung läuft federführend bei ForstBW. Angebote können bis zum 20. August 2024 abgegeben werden. In dem diskriminierungsfreien Verfahren können sich geeignete Projektierer bewerben, die ein Interesse an der Realisierung eines Windparks haben.

Windkraft nutzen, wo sie am effektivsten ist

Die Oberbürgermeisterin der Stadt Bruchsal, Cornelia Petzold-Schick, sagt dazu: „Wir haben uns rechtzeitig vor Ort in einem knapp zweijährigen Dialogprozess intensiv mit der Windenergie auseinandergesetzt und konnten einen tragfähigen und konstruktiven Kompromiss erreichen. Mit ForstBW haben wir daher auf Augenhöhe und in einem fairen und professionellen Prozess ein gemeinsames Projekt definiert. So wollen wir sicherstellen, dass die Früchte dieser Arbeit der Stadt Bruchsal und seiner Bürgerschaft zugutekommen.“

Es soll aber nicht nur bei dem Poolingverfahren mit der Stadt Bruchsal bleiben. „Wir freuen uns, wenn wir künftig an mehreren Standorten mit den Kommunen zusammenarbeiten und so ideale Flächen für die Windkraft ausnutzen können. Viele potenzielle Windkraftgebiete liegen dabei nicht ausschließlich im Staatswald oder im Kommunalwald. Deshalb ist gute Kommunikation mit den Besitzern der anliegenden Flächen eine wichtige Aufgabe. So können wir die Windkraft dort nutzen, wo sie am effektivsten ist“, sagt Felix Reining, Vorstand von ForstBW.

1,8 Prozent der Landesfläche sollen für Windräder zur Verfügung stehen

Insgesamt zwölf Regionalverbände wurden mit der Planung der Windenergieflächen beauftragt. Insgesamt sollen mindestens 1,8 Prozent der Landesfläche für Windräder zur Verfügung stehen. In den aktuell ausgewiesenen Vorranggebietsplanungen zeigt sich häufiger, dass die Flächen in diesen potenziellen Windparkgebieten verschiedenen Eigentümern gehören. ForstBW ist bestrebt, in solchen Fällen, wo eine eigenständige Vermarktung der Staatswaldflächen allein nicht die beste Lösung ist, auf die Kommunen zuzugehen. Ziel hierbei ist es, möglichst große Flächen für eine optimierte Windparkplanung zur Verfügung zu stellen und zu verhindern, dass nebeneinander Konkurrenzprojekte entstehen. „Die Energiewende ist ein Kraftakt, der verlangt, dass wir gemeinsam neue Lösungen finden. Ich danke der Stadt Bruchsal und ForstBW, dass sie hier gemeinsam eine Vorbildrolle für künftige Zusammenschlüsse erfüllen“, betonte Minister Hauk.

Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg

Die Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) Forst Baden-Württemberg (Forst BW) arbeitet seit dem 1. Januar 2020 als eigenständiges Unternehmen. ForstBW trägt die Verantwortung für die Bewirtschaftung von über 324.000 Hektar Staatswald – das entspricht einem Viertel der Waldfläche Baden-Württembergs – und ist damit der größte Forstbetrieb des Landes. ForstBW setzt sich zum Ziel, ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Im Sinne des Waldes und der Menschen bildet das Prinzip der Nachhaltigkeit die Grundlage unserer Tätigkeit. Dazu tragen landesweit circa 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei. Die naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung des Staatswaldes durch Forst Baden-Württemberg, AöR ist FSC® C120870 und PEFC zertifiziert. Seit dem 1. Oktober 2020 trägt ForstBW zudem das Gemeinwohl Ökonomie Zertifikat.

Angebotskarte Poolingfläche ForstBW – Bruchsal: Standort Bruchsal (PDF)

Weitere Meldungen

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

Der neue Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und der ehemalige Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel stehen zusammen
  • Verwaltung

Neuer Präsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

  • Tierschutz

Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz
  • Verwaltung

Neue Abteilungsleiterinnen im MLR

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Benjamin Hechler
  • Verwaltung

Neue Pressestellen-Leitung im Verkehrsministerium

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert