Bürgerbeteiligung

Online-Bürgerbeteiligung zu Herrenberg-Süd

Luftbild von Herrenberg-Süd

Auf dem Beteiligungsportal können ab sofort Interessierte an der Online-Bürgerbeteiligung zu Herrenberg-Süd teilnehmen. Dies ist bis zum 10. Januar 2024 möglich.

Die Bürgerbeteiligung zu Herrenberg-Süd startet auf dem Beteiligungsportal. Ab sofort können alle Interessierte das Vorhaben online kommentieren. Bis 10. Januar 2024 ist das möglich. Mit der Online-Beteiligung startet der zweite von drei Abschnitten der Bürgerbeteiligung.

Am 5. Dezember 2023 startete Dialogische Bürgerbeteiligung zum geplanten Wohngebiet Herrenberg-Süd. Die Servicestelle Bürgerbeteiligung führte das Beteiligungsscoping durch. Das war die erste Stufe der Bürgerbeteiligung. Interessengruppen wie Umweltverbände oder die Immobilienwirtschaft sprachen dort über die relevanten und streitigen Aspekte des neuen Wohngebietes. „Ich danke den Teilnehmenden des Beteiligungsscopings. Sie haben alle sehr konkrete und nützliche Hinweise gegeben“, sagte Ulrich Arndt, der Leiter der Servicestelle Bürgerbeteiligung.

Grundlage der Bürgerbeteiligung ist eine Themenlandkarte. Dort finden sich alle Streitpunkte. Diese Themenlandkarte können die Bürgerinnen und Bürger jetzt online ergänzen. Dasselbe gilt für die Inputgebenden. Wer soll die Zufallsbürger zu den Streitpunkten einführen? Wer muss alles vortragen, um das ganze Meinungsbild zu zeigen?

„Wir starten mit der Online-Beteiligung die zweite Phase der Bürgerbeteiligung“, sagte Ulrich Arndt. Die Themenlandkarte und die Liste der Inputgebenden wird anhand der Online-Kommentare weiter überarbeitet. Die Themenlandkarte bildet die Tagesordnung für das spätere Bürgerforum. „Wir gehen hier Schritt für Schritt vor. Die Frage an die Herrenbergerinnen und Herrenberger lautet: Haben wir relevante Aspekte übersehen. Wenn ja: Welche?“

Die dritte und letzte Phase der Bürgerbeteiligung startet am 20. Januar 2024 mit dem Bürgerforum. Zufällig ausgeloste Teilnehmende aus Herrenberg bewerten in mehreren Sitzungen die Streitpunkte. Dazu bekommen sie am Anfang Einführungen von Interessensvertretern – zum Beispiel die Stadtverwaltung oder ein Umweltverband – sowie von Experten. „Die Bewertung durch die Zufallsbürger dient dem Gemeinderat, seine Entscheidung zum neuen Wohngebiet vorzubereiten.“

Ulrich Arndt betonte, dass es um eine umfassende Debatte gehe. „Das ist der Vorteil der Dialogischen Bürgerbeteiligung im Vergleich zu einem Bürgerentscheid. Dort geht es nur um ein Ja oder Nein, um Schwarz oder Weiß. Das kann man machen, aber idealerweise erst nach einer breiten Debatte.“

Beteiligungsportal: Online-Bürgerbeteiligung zu Herrenberg-Süd

Quelle:

Servicestelle Bürgerbeteiligung

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Justizministerin Marion Gentges, Lutz Haßel, Präsident des Arbeitsgerichts Stuttgart, und Dr. Betina Rieker, Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg
  • Justiz

Neuer Präsident des Arbeitsgerichts Stuttgart

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
  • Gedenken

Scheck für Kriegsgräberfürsorge übergeben

Polizeipräsident Markus Eisenbraun (links), Innenminister Thomas Strobl (2. von rechts) und der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper stehen vor einer mobilen Einsatzwache.
  • Polizei

Polizei erprobt Einsatz einer Mobilen Wache

Innenminister Thomas Strobl und Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper umgeben von Personen vor einem Hubschrauber der Luftrettung.
  • Polizei

Blaulichttag in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei-Bilanz nach letztem EM-Spiel in Stuttgart

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Bundesrat Außenansicht (Bild: © Bundesrat)
  • Bundesrat

Gesetzentwurf gegen das Wer­ben für Terror-Vereinigungen

Der neue Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und der ehemalige Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel stehen zusammen
  • Verwaltung

Neuer Präsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Schnellere Anerkennungs­verfahren gefordert

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024