Gedenken

Über 300.000 Euro für Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe

Bei der jährlichen Sammelaktion für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. haben Soldatinnen und Soldaten sowie Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr im letzten Jahr 302.390 Euro gesammelt.

„Es ist ganz entscheidend, dass wir der Bundeswehr auch die gesellschaftliche Anerkennung entgegenbringen, die sie verdient – hat doch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ein fundamentales Umdenken über die Rolle der Bundeswehr in unserer Gesellschaft eingeleitet. Uns allen wurde mit den nur schwer auszuhaltenden Bildern von den Schlachtfeldern in Europa brutal vor Augen geführt, um was es geht: Die Verteidigung unserer Freiheit und unserer Demokratie. Der Krieg in der Ukraine lehrt uns grausam, dass Frieden und Freundschaft zwischen den Völkern nicht selbstverständlich sind. Wir alle müssen immer wieder aufs Neue für den Frieden eintreten. Der Volksbund leistet diese Friedensarbeit für die Gesellschaft. Zahlreiche Soldatinnen und Soldaten und Reservistinnen und Reservisten haben bei der jährlichen Sammelaktion für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. eine beachtliche Summe an Spenden gesammelt. Ihr uneigennütziger Einsatz verdient unsere Anerkennung und unser aller Dank“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke anlässlich der symbolischen Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V..

Oberst Thomas Köhring, Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg, und Oberst der Reserve Joachim Fallert übergaben heute für das Landeskommando Baden-Württemberg einen Spendenscheck in Höhe von 302.390 Euro an den Landesverband Baden-Württemberg des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Dieser Betrag ist das Ergebnis der im vergangenen Jahr durchgeführten jährlichen Sammelaktion von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sowie Reservistinnen und Reservisten.

Friedensarbeit des Volksbundes wird immer wichtiger

„Dieses überaus erfreuliche Sammelergebnis von Angehörigen der Reserve und der aktiven Truppe unterstreicht die Bedeutung der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in all ihren Facetten. Die aktuelle sicherheitspolitische Lage trägt dazu bei, dass insbesondere die Friedensarbeit des Volksbundes immer wichtiger wird. Denn nur in einer gesamtgesellschaftlichen Kraftanstrengung wird es uns gelingen, Frieden und Freiheit für uns Alle und unsere Demokratie zu bewahren“, sagte Oberst Thomas Köhring.

Der Vorsitzende des Landesverbandes Baden-Württemberg des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Guido Wolf, sagte in seiner Ansprache: „Die deutschen Kriegsgräberstätten sind Lernorte der Geschichte. Lassen Sie uns gemeinsam für den Besuch dieser Ruhestätten und damit für den Frieden werben. Der Volksbund ist dankbar, dass Bundeswehr und Reservisten uns bei dieser Aufgabe als wichtige Partner unterstützen. Bei der praktischen Pflege, der Sammlung und der organisatorischen Unterstützung unserer Jugendarbeit ist die Truppe unverzichtbar.“

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. sorgt dafür, dass mehr als 2,8 Millionen Kriegstote auf mehr als 836 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten bestattet sind und diese gepflegt werden können. Diese Gräber erinnern an das Leid und an die Opfer der Kriege. Die Bundesregierung hat dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Aufgabe übertragen, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund steht dafür ein, jedem gefallenen, vermissten und in Gefangenschaft verstorbenen Soldaten im Ausland eine letzte Ruhestätte zu geben. Dazu gehören auch die Grabstätten der seit Ende des Zweiten Weltkrieges infolge des Krieges ums Leben gekommenen deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen im Ausland. Die Kriegsgräberfürsorge in Deutschland wird überwiegend von der Bevölkerung durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Sammlungen getragen. Den Rest decken öffentliche Mittel des Bundes ab.

Weitere Meldungen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg