Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Überreichung der Ernennungsurkunde
Von links nach rechts: Präsident des Landgerichts Rottweil Florian Diekmann, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer.

Florian Diekmann folgt als Präsident des Landgerichts Rottweil auf Dr. Dietmar Foth. Zuletzt war Florian Diekmann Präsident des Landgerichts Hechingen.

Florian Diekmann ist neuer Präsident des Landgerichts Rottweil und folgt damit Dr. Dietmar Foth, der Ende Februar 2024 in den Ruhestand getreten ist. Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges überreichte am 15. Juli 2024 Florian Diekmann im Rahmen einer kleinen Feierstunde seine Ernennungsurkunde. Zum Amtsantritt gratulierte Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und wünschte ihm für seine neue Aufgabe viel Erfolg und Freude. Florian Diekmann war zuletzt Präsident des Landgerichts Hechingen

Engagement für neue IT-Systeme

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Hochkompetent, innovativ und nahbar steht Florian Diekmann für eine moderne, zugewandte und transparente Justiz. Er steht Neuerungen nicht nur aufgeschlossen gegenüber, sondern engagiert sich in vorbildlicher Weise bei der Entwicklung und Pilotierung neuer Informationstechnik(IT)-Systeme und Fachanwendungen, die Kolleginnen und Kollegen in der ganzen Justiz bei ihrer Arbeit unterstützen sollen. In all seinen vielfältigen Verwendungen hat Florian Diekmann nicht nur seine außergewöhnliche Flexibilität gezeigt, sondern sich vor allem in vorbildlicher Weise für die Justiz und ihre wichtigen Anliegen eingesetzt. Das Landgericht Rottweil erhält mit ihm einen ausgezeichneten Leiter.“

Florian Diekmann war 2016 Leiter des Personalreferats im Justizministerium, wo er insbesondere die Bereiche Personalgewinnung und -entwicklung, die Führungskräftefortbildung sowie die Einführung der elektronischen Personalakte verantwortete. Ab 2017 war er Richter am Oberlandesgericht Stuttgart, wo er sich insbesondere bei der Gründung des Stuttgart Commercial Court verdient machte, wo er den Vorsitz im neuen 21. Zivilsenat („Commercial Court of Appeal“) übernahm. Am Landgericht Hechingen hat er unter anderem den Einsatz von Systemen auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) für die Unterstützung richterlicher Arbeit sowie die bundesweit erste Pilotierung des neuen Textsystems bk.text in der Justiz erfolgreich vorangetrieben.

Florian Diekmann

Florian Diekmann begann seine Justiztätigkeit 2005 bei der Staatsanwaltschaft Mannheim und sodann beim Landgericht Mannheim. 2007 erfolgte die Abordnung an das Justizministerium, wo er in der Zentralstelle persönlicher Referent des Ministers war und im Juni 2008 die Funktion des stellvertretenden Zentralstellenleiters übertragen wurde. 2011 erfolgte die Erprobungsabordnung ans Oberlandesgericht Stuttgart. Danach war Florian Diekmann am Landgericht Stuttgart in einer großen Strafkammer eingesetzt, bevor er wieder an das Oberlandesgericht Stuttgart wechselte. Er war in verschiedenen Straf- und Zivilsenaten eingesetzt und wurde 2013 Präsidialrichter. Er betreute die PEBB§Y-Vollerhebung und war stellvertretender Pressesprecher. 2016 wurde er erneut an das Justizministerium abgeordnet und war Leiter des Personalreferats I. Er kehrte 2017 zum Oberlandesgericht Stuttgart zurück und wurde zugleich Leiter des Fachzentrums für Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) Justiz. Im Jahr 2021 wurde ihm das Amt des Präsidenten des Landesgerichts Hechingen übertragen.

Weitere Meldungen

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg