Digitalisierung

Vier Millionen Euro für digitale Projekte in Gesundheit und Pflege

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.

Das Land stellt im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie rund vier Millionen Euro für 14 digitale Projekte im Gesundheits- und Pflegebereich zur Verfügung. Die Digitalisierung kann dabei helfen, eine hochwertige, flächendeckende und effiziente gesundheitliche Versorgung auch zukünftig sicherzustellen.

Das Ministerium für Soziales und Integration stellt im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes „digital@bw“ rund vier Millionen Euro für 14 digitale Projekte im Gesundheits- und Pflegebereich zur Verfügung. Das gab Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bei der Landesgesundheitskonferenz in Stuttgart bekannt.

„Die Digitalisierung hat in viele unserer Lebensbereiche Einzug gehalten. Wir kommunizieren auf neuen Kommunikationswegen und auf völlig neue Art und Weise, wir vernetzen uns privat und beruflich wie nie zuvor, wir verbessern Arbeitsabläufe und Prozesse. Speziell für die Bereiche Gesundheit und Pflege steckt in der Digitalisierung ein enormes Potential, das wir heben wollen“, so Minister Lucha.

Die Digitalisierung könne dabei helfen, eine hochwertige, flächendeckende und effiziente gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung auch zukünftig sicherzustellen. „Mit den vier Millionen fördern wir ein breites und zukunftsweisendes Spektrum an Projekten. Wir erhoffen uns von diesem ersten Schritt viele wichtige Impulse und Initiativen für eine gute und zeitgemäße Versorgung der Bürgerinnen und Bürger im Land“, so der Minister weiter.

Großes Interesse am Förderprogramm „Digitalisierung in Medizin und Pflege“

Die enorme Resonanz auf die Ausschreibung zeige, dass im Land ein großes Potenzial und viel Know-how vorhanden seien. Bei allen 14 ausgewählten Projekten stehe der spürbare, ganz konkrete Nutzen für die Patientinnen und Patienten und im Pflegebereich für die pflegenden Angehörigen im Mittelpunkt, so Lucha. Ein weiteres Ziel der Förderung sei es, innovative und bereits bewährte Projekte in die breite Anwendung zu bringen.

Gefördert werden Projekte und Maßnahmen in vier Bereichen:

  • Ambulante und stationäre Versorgung: In diesem Bereich wird beispielsweise ein Modellprojekt der Kassenärztlichen Vereinigung gefördert, mit dem die schnelle und unkomplizierte telemedizinische Fernberatung und Fernbehandlung von Patientinnen und Patienten erprobt werden soll.
  • Sektorenübergreifende Versorgung: Als eines von drei geförderten Projekten in diesem Bereich will die Uniklinik Tübingen eine Teleintensivmedizin-Plattform zur standardisierten Vernetzung zwischen Krankenhäusern in Baden-Württemberg aufbauen. Diese soll insbesondere dazu dienen, Krankenhäuser der Maximalversorgung mit denen der Grund- und Regelversorgung zu vernetzen. Gerade für strukturschwache Gebiete ohne entsprechende Fachexpertise kann dies einen hohen Mehrwert bedeuten.
  • Pflege: Im Bereich der Pflege wird unter anderem ein Projekt in Hausach gefördert, bei dem es darum geht, ein digitales Beratungsangebot – unter anderem mittels Videokonsultation – für pflegende Angehörige aufzubauen.
  • Personalisierte Medizin: Ein gefördertes Projekt ist der Aufbau eines Portals zur personalisierten Medizin durch die Unikliniken Tübingen, Heidelberg, Freiburg und Ulm. Ziel ist es, dass die Behandler, insbesondere bei neuen Therapieansätzen, Informationen zum Therapieverlauf bei anderen, ähnlichen Fällen abrufen können.

Die Digitalisierungsstrategie des Landes

Mit der Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ will die Landesregierung die Potenziale der Digitalisierung in Baden-Württemberg erschließen. Eine Querschnittsaufgabe für alle Landesministerien, da der digitale Wandel alle Lebensbereiche betrifft.

Das Sozial- und Integrationsministerium hat in seiner „Strategie zur Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Versorgung in Baden-Württemberg durch Nutzung digitaler Technologien“ Ziele und Maßnahmen definiert, wie die Gesundheitsversorgung durch digitale Lösungen verbessert werden kann. Die Strategie wurde mit allen Akteuren des Gesundheitswesens einschließlich der Patientenvertretungen entwickelt. Das nun aufgelegte Förderprogramm ist der erste Umsetzungsschritt.

Projekte zur Förderung im Rahmen des Förderaufrufs Digitalisierung in Medizin und Pflege (PDF)

Sozialministerium: Chancen der Digitalisierung für Medizin und Pflege nutzen

digital@bw

Weitere Meldungen

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Künstliche Intelligenz

Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Sicherheit

25 Jahre Sicherheitsforum Baden-Württemberg

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
  • Gesundheit

Stechmücken-Saison hat begonnen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
  • Innovation

Mobiles Innovationslabor zu Gast in Lörrach

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • INNOVATION

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“

Symbolbild Bländed Learning
  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Schnellere Anerkennungs­verfahren gefordert

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“