Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
Bildungsministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin Dorothee Feller (rechts) beim Besuch in Stuttgart

Kultusministerin Theresa Schopper hat sich mit Bildungsministerin Dorothee Feller aus Nordrhein-Westfalen über gemeinsame Herausforderungen ausgetauscht. Themen waren unter anderem die datengestützte Qualitätsentwicklung und die Förderung von Basiskompetenzen.

Datengestützte Qualitätsentwicklung und die Förderung von Basiskompetenzen – die beiden Bildungsministerinnen von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg (BW) haben sich über gemeinsame Herausforderungen ausgetauscht. Dorothee Feller, die Schulministerin von Nordrhein-Westfalen (NRW), war dafür zu Gast in Stuttgart bei Kultusministerin Theresa Schopper. An dem Gespräch haben auch die beiden Amtschefs, Staatssekretär Dr. Urban Mauer (NRW) und Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann (BW), sowie Vertreterinnen und Vertreter der Fachabteilungen teilgenommen.

Föderalismus in der Bildung bedeutet, dass wir Länder voneinander lernen und von guten Beispielen profitieren“, sagte Ministerin Schopper. „Dazu tauschen wir uns sehr kollegial in der Kultusministerkonferenz aus, treffen uns aber auch zu direkten, sehr intensiven Gesprächen. Über den Besuch meiner Kollegin Dorothee Feller hier in Stuttgart habe ich mich daher sehr gefreut.“ Schopper stellte vor, wie Baden-Württemberg mit der datengestützten Schulentwicklung die Qualität des Unterrichts verbessert. „Dazu bekommen wir gerade von Seiten der Wissenschaft viel Zuspruch – das bestärkt uns, diesen Weg mit großer Motivation weiterzugehen. Um es mit einem Sport-Vergleich zu sagen: Ein Sportler wird besser, wenn er weiß, woran er trainieren muss. Er erhebt und analysiert seine Leistungsdaten und zieht seine Schlüsse daraus, die er immer wieder überprüft. Genau das machen die Schulen zusammen mit der Schulverwaltung.“

Unterstützungskonzept für Basiskompetenzen

Schopper stellte außerdem das Unterstützungskonzept „Starke BASIS!“ des Kultusministeriums und des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) vor. „Enorm wichtig ist es, die Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler Deutsch und Mathematik zu stärken“, erklärte die Ministerin. „Mit Starke BASIS! haben wir erfolgreich ein Gesamtkonzept, in dem wir bestehende Vorhaben bündeln, wissenschaftlich evaluieren lassen und damit den Lehrkräften das zur Verfügung stellen, was wirklich wirkt und was sie brauchen.“

Nordrhein-Westfalens Schulministerin Dorothee Feller betonte: „Bildung ist und bleibt die wichtigste Ressource, die Deutschland zu bieten hat. Damit unsere Schulen von Stuttgart über Düsseldorf bis Kiel gut arbeiten können, ist der Austausch zwischen den Bundesländern unverzichtbar. Gerade, wenn wir vor gemeinsamen Herausforderungen stehen, müssen wir zusammenarbeiten. Zu diesen gemeinsamen Herausforderungen zählt die Tatsache, dass zu viele unserer Schülerinnen und Schüler nicht gut genug Lesen, Schreiben und Rechnen können. Um diese Basiskompetenzen gezielt zu fördern, erhebt Baden-Württemberg regelmäßig umfangreiche Daten über den Leistungsstand von Kindern und Jugendlichen. Unter anderem über diese Form der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung haben wir uns ausgetauscht. Ich danke meiner Kollegin Theresa Schopper und ihrem Ministerium für die Offenheit und viele gewinnbringende Einblicke.“

Weitere Meldungen

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel