SCHIENENVERKEHR

Südliches Taubertal erhält zusätzliche Zugverbindung am Abend

Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).

Von Crailsheim aus wird es von Mitte 2020 an in den Abendstunden einen zusätzlichen Nahverkehrszug nach Lauda geben. Zusätzlich soll ein vom Land finanzierter Busergänzungsverkehr bis in die Nacht die Erreichbarkeit in der Region steigern.

Von Crailsheim aus wird es von Mitte 2020 an in den Abendstunden einen zusätzlichen Nahverkehrszug nach Lauda geben. Dieser wird um 21.31 Uhr losfahren und ist auf die Ankunft des IC von Stuttgart nach Nürnberg abgestimmt. Damit reagiert das Verkehrsministerium auf eine Initiative der CDU-Landtagsabgeordneten Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Winfried Mack und Arnulf von Eyb. In einem Gespräch mit dem Amtschef im Verkehrsministerium, Prof. Dr. Uwe Lahl, hatten sich die Parlamentarier für eine verbesserte Anbindung im südlichen Taubertal gerade am Abend eingesetzt.

Lösung von Verkehrsministerium und Nahverkehrsgesellschaft vorgestellt 

„Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der Nahverkehrsgesellschaft des Landes eine pragmatische Lösung anbieten können, die auch mit dem Fahrplan koordiniert werden kann. Damit steht Reisenden in der Region eine weitere Alternative zum Auto zur Verfügung“, erklärte Ministerialdirektor Lahl.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Prof. Reinhart sagte: „Ich freue mich über diese Verbesserung, die eine Erweiterung und Bereicherung des Verkehrsangebots im ländlichen Raum auch in den Abendstunden darstellt.“ Der CDU-Abgeordnete Mack ergänzte: „Es ist sehr wichtig, dass die letzte IC-Verbindung von Stuttgart nach Nürnberg in Crailsheim Anschluss an die Tauberbahn hat.“ Sein Fraktionskollege von Eyb MdL fügte hinzu: „Ich freue mich über jeden Beitrag zur strukturellen Stärkung des Ländlichen Raums – auch durch zusätzliche Züge im Schienenverkehr.“

Zusätzlich soll ein vom Land finanzierter Busergänzungsverkehr bis in die Nacht die Erreichbarkeit in der Region steigern. Ein entsprechendes Pilotprojekt ist im Taubertal geplant. Damit erhält auch der letzte Intercity aus Nürnberg einen Anschluss in Richtung Lauda.

Ministerialdirektor Lahl erläuterte: „Das Land hat es sich zum Ziel gesetzt, jede Strecke im Nahverkehr Schritt für Schritt von 5 bis 24 Uhr mindestens stündlich zu befahren. Da in dünn besiedelten Gebieten die Nachfrage oft noch so gering ist, dass Züge weder ökologisch noch ökonomisch zu rechtfertigen sind, können innovative Lösungen wie ein Busergänzungsverkehr eine sinnvolle Alternative sein.“ 

Weitere Meldungen

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schiff

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt