Grüne Technologien

Offizieller Startschuss für die Plattform „GreenTech BW“

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
Symbolbild

Im Rahmen eines Spitzengesprächs zu umwelt- und klimafreundlichen Technologien ist der Startschuss für die neue Plattform „GreenTech BW“ erfolgt. Langfristig soll der Standort Baden-Württemberg als Leitmarkt und Leitanbieter von grünen Technologien etabliert werden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Umweltministerin Thekla Walker haben sich am 23. Juli 2024 im Rahmen eines Spitzengesprächs „GreenTech“ mit führenden Akteuren der Branche ausgetauscht. Gemeinsam mit der Landesagentur Umwelttechnik BW wurde bei diesem Anlass auch der Startschuss für die neue Plattform GreenTech BW gegeben.

„Jetzt ist die Zeit, um Umwelttechnologien in Baden-Württemberg weiter zu fördern und das Land für eine klimaneutrale Zukunft vorzubereiten. Die Plattform ist nicht nur ein Multiplikator für technisch-nachhaltige Innovationen, sondern stärkt zugleich unseren Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen, auch im internationalen Kontext“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Wirtschaftlichen Transformationsprozess beschleunigen

„Mit Blick auf die Klimaschutzziele des Landes müssen wir den wirtschaftlichen Transformationsprozess stark beschleunigen. Dafür schaffen wir jetzt die technologischen Voraussetzungen. Mit der Plattform und der Dachmarke ‚GreenTech BW‘ legen wir operativ das Fundament für eine länger angelegte Initiative des Landes in Sachen GreenTech“, betonte Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Die Plattform wird von der Landesagentur Umwelttechnik BW aufgebaut und soll Unternehmen, Start-ups, wissenschaftliche Einrichtungen, Ministerien sowie weitere Multiplikatoren umfassen und miteinander vernetzen, um ihren Aktionsradius zu erweitern und einen langfristigen Austausch zu ermöglichen. GreenTech BW soll als Dachmarke international wirksam präsentiert und vermarktet werden. Langfristig soll der Standort Baden-Württemberg als Leitmarkt und Leitanbieter von grünen Technologien etabliert werden.

Unterstützung und Weiterentwicklung der GreenTech-Branche

Dr.-Ing. Hannes Spieth, Geschäftsführer von Umwelttechnik BW, betonte die Bedeutung der Plattform für die GreenTech-Branche in Baden-Württemberg: „Grüne Technologien sind wichtig – für das Erreichen von ambitionierten Klimazielen und für Baden-Württemberg als Wirtschaftsstandort. Mit dem Spitzengespräch haben wir heute den Startschuss für die neue Plattform ‚GreenTech BW‘ gegeben und damit auch für eine zielgerichtete Unterstützung und Weiterentwicklung der GreenTech-Branche im Land. Grüne Lösungen und Technologien aus Baden-Württemberg sind weltweit gefragt, nun arbeiten wir gemeinsam mit Politik, Unternehmen und Multiplikatoren daran, die Branche zu stärken.“

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zog ein positives Fazit aus dem Spitzengespräch: „Wir verfügen mit unseren innovativen Unternehmen, kompetenten Fachkräften und exzellenten Forschungseinrichtungen über beste Voraussetzungen, um auch im Bereich der Umwelttechnologien erfolgreich zu sein und ein weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte des Innovations- und Produktionsstandorts Baden-Württemberg zu schreiben.“

Auch Umweltministerin Thekla Walker äußerte sich positiv: „Das Spitzengespräch hat gezeigt, dass bei allen Akteuren ein großes Interesse an gegenseitiger Vernetzung besteht und politische Unterstützung gewünscht ist. Wir werden diese wichtigen Impulse mitnehmen, um das Thema ausgerichtet an den Bedürfnissen der Zielgruppen kontinuierlich weiterzuentwickeln und im Land voranzutreiben.“

GreenTech

Die Landesregierung fasst unter den Begriff GreenTech Technologien, Lösungen und Dienstleistungen zusammen, welche Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz umsetzen und fördern. Die Branche im Bereich der Umwelttechnologien ist ein signifikanter Wirtschaftsfaktor im Land. Sie bietet Arbeitsplätze für über 212.000 Erwerbstätige (Stand 2021). Diese erwirtschafteten eine Bruttowertschöpfung von rund 20,4 Milliarden Euro (Stand: 2020). Die Zahl der Erwerbstätigen hat sich zwischen 2010 und 2021 mit 2,1 Prozent deutlich stärker entwickelt als die Gesamterwerbstätigkeit mit 1,4 Prozent. Die Bruttowertschöpfung wuchs um durchschnittlich 4,8 Prozent pro Jahr (2010 bis 2020). Der ökonomische Stellenwert der Branche wird durch ihre jeweiligen Anteile an der Gesamtwirtschaft verdeutlicht. Mit 3,3 Prozent aller Erwerbstätigen ist die Green-Tech-Branche vergleichbar zu anderen Schlüsselbranchen des Landes wie etwa dem Maschinenbau (4,7 Prozent), dem Fahrzeugbau (3,8 Prozent) oder der Elektroindustrie (3,2 Prozent).

Quelle: Studie „Analyse der Green-Tech-Branche in Baden-Württemberg“

Umwelttechnik BW: GreenTech Lösungen gegen Klimawandel


GreenTech BW – Die Plattform für grüne Kompetenzen aus Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Integration

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schiff

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Team „Schall-Dämm-Bolzen“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #4 – Money Matters: Von Zahlen & Zaster

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben