Digitalisierung

Jugend-Hackathon in der Schwäbisch Gmünder Wissenswerkstatt

Der Hackathon in Schwäbisch Gmund. (Bild: Oliver J. Kirschig)

„Hack To The Future“: Rund 40 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren konnten am vergangenen Wochenende eigene digitale Prototypen und digitale Anwendungen entwickeln. Im Mittelpunkt standen sowohl spielerisches Kennenlernen und Experimentieren als auch die Frage, wie mithilfe moderner Technologien Problemstellungen aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit oder Mobilität gelöst werden können.

Ein Marathon der ganz besonderen Art fand am vergangenen Wochenende (18. bis 20. Oktober) in Schwäbisch Gmünd statt: Die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg lud zu „Hack To The Future“. Bei dem sogenannten Hackathon – einer Wortschöpfung aus „Hacken” und „Marathon” – entwickelten Jugendliche unter dem Motto „Unser Leben in der Zukunft“ ihre eigenen digitalen Anwendungen und Prototypen. Während des dreitägigen Events konnten die 40 Teilnehmenden zwischen 10 und 17 Jahren ihren Ideen freien Lauf lassen und mit der Unterstützung von 25 erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Software Entwicklung, Design, IT, Elektrotechnik und Projektmanagement programmieren, werkeln und designen.

Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann veranstaltet die Initiative Kindermedienland in regelmäßigen Abständen mehrtägige Programmierveranstaltungen in Baden-Württemberg. Sie werden von der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg im Auftrag der Landesregierung und der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) durchgeführt. „Hack To The Future“ bietet einen Kreativraum, in dem junge Menschen frei experimentieren und mit originellen Lösungen die Zukunft gestalten können. Auf diese Weise unterstützt die Initiative Kindermedienland Jugendliche dabei, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und für sich zu nutzen.

Zukunftsideen aus Hard- und Software

Zum Auftakt gingen die Jugendlichen beim gemeinsamen Brainstorming am Freitag der Frage nach, wie man mithilfe moderner Technologie Problemstellungen aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit oder Mobilität lösen kann. In kleinen Teams arbeiteten sie anschließend drei Tage lang an hard- oder softwarebasierten Lösungen. Zum Abschluss des Hackathons stellten die Jugendlichen bei einer großen Abschlusspräsentation am Sonntag ihre digitalen Innovationsprojekte der Öffentlichkeit vor.

Janis (12), Jonas (15) und Ian (14) vom Team „Gesundheitsdaten“ beschäftigten sich mit der Frage, wie man mithilfe von Sensoren das aktuelle Befinden einer Person erfassen kann. Ein „smartes Zimmer“ kann dann anhand dieser Daten zum Beispiel die Farbe und Intensität der Beleuchtung oder die Lautstärke und Auswahl der Hintergrundmusik regeln, um das Wohlbefinden zu steigern. Sascha (16), Julia (15), Eva (12), Leonie (15) und Daniel (16) entwickelten die Social Media App „Klimagram“, die den Austausch und die Vernetzung von Klimaaktivisten fördern soll. Analog zur beliebten Plattform Instagram können dort Bilder, Videos und Links geteilt werden, um auf aktuelle Problemlagen aufmerksam zu machen oder Termine zu koordinieren.

LFK-Präsident Kreißig und Oberbürgermeister Arnold zu Besuch

Am Samstag besuchten Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der LFK, und Richard Arnold, Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, den Hackathon, um sich einen Eindruck vom Projektfortschritt der Teams zu machen. „Ich bin sehr beeindruckt, was die Jugendlichen hier nach zwei Tagen Arbeit bereits alles auf die Beine gestellt haben. Programmieren und ein grundlegendes Verständnis von Hard- und Software sind in Zeiten der Digitalisierung zentrale Kernkompetenzen und Learning-by-Doing die beste Art, diese zu erlernen. Daher unterstützt die LFK das Projekt gerne, um Medienkompetenz im Land bereits bei Kindern- und Jugendlichen zu fördern“, sagte Dr. Wolfgang Kreißig am Rande der Veranstaltung. Auch Richard Arnold betonte: „Die Gmünder Wissenswerkstatt eule bietet ideale Voraussetzungen für Jugendliche, die sich kreativ mit IT-Technik beschäftigen wollen. Besonders fasziniert hat mich beim Hackathon, dass hier Lösungen für ganz praktische Alltagsprobleme erarbeitet werden, die uns alle betreffen.“ Sein Fazit zu Hack To The Future: „Tolle Leute, tolle Jugendliche und einfach super Ideen!“

„Hack To The Future“ ist ein Programm der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg der Landesregierung. Es wird von der MFG Baden-Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums und der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) durchgeführt. Partner der Veranstaltung in Schwäbisch Gmünd sind die Gmünder Wissenswerkstatt eule, das Zentrum für Medienbildung Schwäbisch Gmünd sowie das Digitalisierungszentrum.

Kindermedienland Baden-Württemberg: „Hack To The Future“

Flickr: Bilder der Veranstaltung

Quelle:

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Land geht gegen rechtsextre­mistische Veranstaltungen vor

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Team „Schall-Dämm-Bolzen“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #4 – Money Matters: Von Zahlen & Zaster

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ursula von der Leyen
  • Europa

von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission gewählt

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“