Zusammenarbeit

Landesregierung fördert Projekte im Donauraum

Das Ufer der Donau bei Ulm

Die Donauraum-Strategie ist ein zentraler Baustein der Europapolitik der Landesregierung. Im vergangenen Jahr hat das Land sieben neue Projekte unterstützt. Trotz Corona-Pandemie soll die lebendige Zusammenarbeit mit den Donauländern aufrecht erhalten werden.

„Wie in ganz Europa sind auch im Donauraum die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Krise erheblich. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass trotz all der Widrigkeiten und Hürden eine lebendige Zusammenarbeit mit den Ländern des Donauraums fortbesteht", betonte Staatsministerin Theresa Schopper. „Es freut mich deshalb besonders, dass wir auch im Jahr 2020 insgesamt sieben neue Projekte unterstützen konnten, die innovative Antworten auf die Krisensituation geben möchten.“

Lebendige Zusammenarbeit mit den Donauländern trotz Pandemie aufrecht erhalten

Im Jahr 2020 wurden aus dem Fonds des Staatsministeriums zur Umsetzung der EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) verschiedene Projekte mit insgesamt 600.000 Euro unterstützt. Die Projekte umfassen die von der Landesregierung definierten thematischen Schwerpunkte Wirtschaft, berufliche Bildung, Umwelt sowie Hilfe zur Selbsthilfe und zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit im Kontext der EUSDR.

Mittelstand im Donauraum unterstützen

„Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie anfällig globale und weitverzweigte Zulieferketten in Krisen sein können. Vor diesem Hintergrund fördert das Staatsministerium in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium ein Projekt der ClusterAgentur Baden-Württemberg und weiteren Partnern. Dabei werden kleinere und mittlere Unternehmen im Donauraum, etwa in den Bereichen Gesundheitswirtschaft oder Bioökonomie, darin unterstützt, ihre Zulieferketten resilienter und heimatnäher zu gestalten – auch mit Hilfe der Digitalisierung“, betonte die Staatsministerin.

Auch der Tourismus im Donauraum sei von den Veränderungen durch die Pandemie stark betroffen. Das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm wolle deshalb gemeinsam mit seinen Partnern aus vier Donauländern das bestehende Netzwerk der „Danube Guides“ nutzen, um neue Angebote in den Bereichen Umweltbildung und nachhaltiger Tourismus zu entwickeln und zu verstetigen.

Land fördert Angebote der beruflichen Bildung

Die berufliche Bildung im Bereich der ökologischen Landwirtschaft steht im Fokus eines Projekts der Universität Hohenheim und ihrer Partner im rumänischen Banat. In dieser Region herrschen Temperaturen und Niederschläge, wie sie in Folge des Klimawandels in Zukunft auch für Baden-Württemberg zu erwarten sind. Deshalb birgt der vertiefte Austausch, etwa zu Themen wie der Anpassung des Pflanzenbaus, zur Reduzierung von umweltbedenklichen Pestiziden und Düngemitteln oder zur Wiederherstellung fruchtbarer Böden, für beide Seiten großes Potential.

Ebenfalls im Bereich der beruflichen Bildung ist ein Projekt der internationalen Akademie für allgemeine und berufliche Bildung (IAW) angesiedelt, das sich um Berufsausbildung und Beschäftigung von Informatikern und Ingenieuren in der Republik Moldau und der Ukraine kümmert. Im Rahmen des Projekts absolvieren Studenten und Hochschulabsolventen ein einjähriges Praktikum in baden-württembergischen Unternehmen. Nach ihrer Rückkehr setzen sie ihre Ausbildung fort, gründen Startups oder arbeiten für die baden-württembergischen Unternehmen von ihrem Heimatland aus.

Corona-Pandemie verschärft soziale Probleme

„Durch die Covid 19-Pandemie verschärfen sich auch bereits bestehende soziale Probleme, etwa für die Minderheit der Roma“, hob Schopper hervor. „Die Diakonie Württemberg plant vor diesem Hintergrund den Aufbau eines transnationalen Netzwerks im Bereich der sozialen und bildungsbezogenen Arbeit mit Roma im Donauraum. In so genannten Erprobungsphasen konzentriert sich das Projekt zunächst auf die Schwerpunkte Prävention von häuslicher Gewalt (Rumänien), Bildungsmaßnahmen zur Bekämpfung von Armut (Slowakei) und Beratungsgespräche mit mobilen Roma im Rahmen aufsuchender Sozialarbeit (Baden-Württemberg)“.

In einem weiteren Projekt unterstützt der Verein Pharos e.V. die Roma-Minderheit in Bosnien und Herzegowina beim Zugang zur öffentlichen Krankenversicherung. Das Projektkonsortium setzt sich bei den zuständigen Parlamenten der Kantone und bei den Städten und Gemeinden dafür ein, bestehende gesetzlichen Vorschriften und Durchführungsbestimmungen so anzupassen oder umzusetzen, dass Personen, welche die Kriterien der sozialen Bedürftigkeit erfüllen und bisher keine für sie beitragsfreie Krankenversicherung erhalten konnten, entsprechend über die Sozialämter krankenversichert werden.

Einsatz für die Belange der Zivilgesellschaft

„Baden-Württemberg setzt sich zudem auch weiterhin für die Belange der Zivilgesellschaft im Donauraum ein, so auch durch Unterstützung der Initiative Danube Streamwaves Digital, eines Netzwerkprojekts der Freien Radios im Donauraum. Mit dem Projekt des Vereins Radio freeFM aus Ulm sollen tragfähige Verbreitungswege für die freien Radios im Donauraum entwickelt und deren Präsenz auf allen digitalen Kanälen verbessert werden“, so die Staatsministerin weiter.

Strategie für den Donauraum der Europäischen Union

Staatsministerium: Donauraum

Weitere Meldungen

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #4 – Money Matters: Von Zahlen & Zaster

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ursula von der Leyen
  • Europa

von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission gewählt

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau