Antisemitismus

Mehr Tempo bei Bekämpfung von Antisemitismus gefordert

Dr. Michael Blume
Dr. Michael Blume

Bald diskutiert der Landtag über den ersten Antisemitismusbericht für Baden-Württemberg. Nach Auffassung von Michael Blume, dem Beauftragten der Landesregierung gegen Antisemitismus, gibt es viel gegen Judenfeindlichkeit zu tun.

Der Landesbeauftragte gegen den Antisemitismus, Michael Blume, fordert mehr Tempo bei der Bekämpfung von Judenfeindlichkeit. Er habe die Bitte an das Parlament, die Medien und die Bürger, da einen Zahn zuzulegen, sagte Blume. „Es gibt immer wieder das Problem, dass Populisten und Extremisten das bestehende System angreifen und dafür die neuen Medien nutzen.“ Das bestehende System müsse immer erst einmal lernen, wie es damit umgehe – und hinke damit oft bei der Bekämpfung des Antisemitismus hinterher.

Erster Antisemitismusbericht für Baden-Württemberg

Blume hatte im Juli den ersten Antisemitismusbericht für Baden-Württemberg veröffentlicht – und damit nach eigenen Worten heftige Reaktionen ausgelöst. „Es gab viel Zustimmung und viel Interesse an Einzelthemen, aber auch viel Kritik.“ Besonders intensiv diskutiert wird nach seinen Angaben darüber, was Antisemitismus ist. „Da bekomme ich Schriftsätze über drei Seiten, wo sich Leute an Definitionen abarbeiten“, sagte der Religionswissenschaftler.

Der Bericht beinhaltet einen Überblick über Antisemitismus und schlägt Gegenstrategien vor. Blume warnte etwa vor gefährlichen Verschwörungsmythen und Hetze im Netz. Er begrüßte die regen Diskussionen über das Thema: „Das Allerschlimmste wäre, wenn nach dem Bericht nichts passieren würde.“ Der Landtag will im Herbst über den Bericht diskutieren.

Antisemitismus wird mit Verschwörungstheorien verknüpft

Antisemitismus äußert sich nach Blumes Worten nicht nur als Hass gegen Juden. Besonders gefährlich sei er durch eine Verknüpfung mit Verschwörungsmythen. Oft würden dabei der Rechtsstaat und die Demokratie im Allgemeinen als Teil der vermeintlichen Verschwörung abgelehnt. Im Internet bestätigten sich die Anhänger solcher Theorien gegenseitig. „Dann wächst das Phänomen an, und das ist natürlich eine echte Gefahr, wenn die gemeinsame Realität und auch der gemeinsame Blick auf die Geschichte völlig verloren geht“, erklärte der Experte.

Die Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg hatte im Sommer darauf hingewiesen, dass jeder einzelne antisemitische Vorfall die Gemeindemitglieder im Land verunsicherte. Als Beispiele gelten der Anschlag auf die Synagoge in Ulm 2017 und umgeworfene oder beschmierte Grabsteine auf jüdischen Friedhöfen.

Antisemitismus verschwindet nicht

Blume erklärte, dass Politik und Gesellschaft ursprünglich davon ausgingen, dass sich das Thema Antisemitismus nach der Zeit der Nationalsozialisten erledigt habe. „Lange Zeit meinte man, das sei ein Problem von Altnazis und vielleicht von ein paar Zugewanderten und mit der Bildung werde sich das schon auswachsen.“ Tatsächlich sei die Zahl antisemitischer Vorfälle in den 1980er Jahren rückläufig gewesen. Etwa ab dem Jahr 2000 habe sich dies geändert – und 2008/2009 hätten jüdische Gemeinden entsprechende Hinweise gegeben. „Erst in den letzten Jahren haben die Politik und die breite Öffentlichkeit verstanden, dass Antisemitismus nicht verschwindet.“

„Der Antisemitismus war nie weg. Aber jetzt radikalisieren sich die Leute über das Internet“, erklärte der Beauftragte. Zwar sei es nicht so, dass die Zahl der Antisemiten massiv wachse. „Aber die Leute, die eine antisemitische Einstellung haben, werden radikaler.“ Zentrale Ansatzpunkte, um Antisemitismus zu bekämpfen, sieht Blume bei Medien, in der Bildung und der Strafverfolgung. Menschen, die sich antisemitisch äußerten, hielten den Staat für schwach. „Da wünsche ich mir schon einen wehrhaften Staat, der deutlich dagegen vorgeht.“

46 antisemitische Straftaten  im ersten Halbjahr 2019

In den ersten sechs Monaten 2019 erfasste die Polizei im Südwesten 46 antisemitische Straftaten. Entwickeln sich die Zahlen im zweiten Halbjahr ähnlich, liegen sie unter dem Niveau der Vorjahre. Nach Angaben des Innenministeriums wurden im vergangenen Jahr 136 politisch motivierte Straftaten erfasst, die sich gegen Juden richteten. Im Jahr 2017 waren es 99 Taten, im Jahr 2016 95 Taten. In den allermeisten Fällen wurden Rechte als Täter vermutet.

Staatsministerium: Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus

Erster Bericht des Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus (PDF)

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #4 – Money Matters: Von Zahlen & Zaster

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ursula von der Leyen
  • Europa

von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission gewählt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Innovationsprogramm Pflege 2024 gestartet

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Gruppenfoto von Grundschülerinnen und -schülern auf der Bühne in einem Veranstaltungssaal
  • Schule

Kinderkongress zur Ganztagsbetreuung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises 2024
  • Medienbildung

Schülermedienpreis 2024 verliehen

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
  • Gedenken

Scheck für Kriegsgräberfürsorge übergeben

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
  • Gesundheit

Stechmücken-Saison hat begonnen