Baden-Württemberg Stiftung

Weitere 6,8 Millionen Euro für Forschung, Bildung sowie Gesellschaft und Kultur

v.l.n.r.: Ralf Fücks, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Christoph Dahl (Foto: © BW Stiftung)

Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat weitere Programme für das Jahr 2018 beschlossen. Die Stiftung investiert unter anderem in Maßnahmen, die die Bevölkerung für eine zukunftsfähige Mobilität sensibilisieren sollen. Um Digitalisierung als Querschnittskompetenz erlebbar zu machen, startet das neue Ausstellungsfahrzeug „Discover Digital World“ zur Berufsorientierung. Außerdem wurde die neue Expertenkommission „Sicherheit im Wandel – Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten stürmischer Veränderung“ vorgestellt.

Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat unter Vorsitz von Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner Frühjahrssitzung weitere Programme für das Wirtschaftsjahr 2018 beschlossen. In einer zweiten Tranche fließen 6,8 Millionen Euro sowohl in neue Projekte als auch in bestehende Programme aus den drei Bereichen Forschung, Bildung sowie Gesellschaft und Kultur. Insgesamt stehen für das Jahr 2018 41,6 Millionen Euro, inklusive des Budgets der Stiftung Kinderland, zur Verfügung.

„Die Baden-Württemberg Stiftung profiliert sich weiter als Impulsgeber für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes mit Programmen u.a. zur Digitalisierung und Spitzenforschung“, erklärt Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Die neu initiierte Expertenkommission will Wege aufzeigen, wie der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden kann. „Denn damit wir ein zukunftsfähiges Land bleiben, brauchen wir Menschen, die sich sicher und zugehörig fühlen.“

Expertenkommission „Sicherheit im Wandel“ hat Arbeit aufgenommen

Die Expertenkommission „Sicherheit im Wandel“ hat im Februar 2018 ihre Arbeit aufgenommen. Das Projekt findet in Kooperation mit dem „Zentrum Liberale Moderne“, einem neu gegründeten Think Tank in Berlin, statt. „Auch in Baden-Württemberg sind Menschen angesichts von Digitalisierung, Globalisierung und eines immer schnelleren gesellschaftlichen Wandels verunsichert. Manche haben Angst, abgehängt zu werden. Ich erhoffe mir von der Kommission kluge Antworten, wie wir in Zukunft für Sicherheit, Orientierung und Zugehörigkeit in einer offenen und liberalen Gesellschaft sorgen können“, sagt Kretschmann weiter.

Ziel der Kommission ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für politische Akteure zu entwerfen, um den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken. Schwerpunktthemen sind Innere Sicherheit, die Befähigung des Einzelnen zum souveränen Umgang mit Veränderungen (Bildung und Weiterbildung), Soziale Sicherheit (zukunftsfähige soziale Sicherungssysteme, Teilhabe für alle) und die Rolle öffentlicher Institutionen und der Bürgergesellschaft. „Angesichts der Verunsicherung, die mit wirtschaftlicher Globalisierung, digitaler Revolution und weltweiter Migration einhergeht, brauchen wir einen neuen Gesellschaftsvertrag“, erklärt Ralf Fücks, der die Expertenkommission leitet. „Innovationsfreude und Sicherheit gehören zusammen. Statt uns gegen den Wandel abzuschotten, müssen wir dafür sorgen, dass alle Schritt halten können“.

Neue Beschlüsse zu Mobilität und digitaler Berufsorientierung

Darüber hinaus beschloss der Aufsichtsrat u.a. Maßnahmen zur Einbeziehung der Zivilgesellschaft im Rahmen der Studie Mobiles Baden-Württemberg. Mit Informations-, Beteiligungs- und Bildungsformaten soll die breite Bevölkerung von den Studienergebnissen erfahren und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Beitrag jedes Einzelnen zur Mobilitätswende aufgezeigt bekommen. Dafür stellt der Aufsichtsrat 0,4 Millionen Euro zur Verfügung.

„Im Rahmen des Programms Coaching4Future wird ein neues Ausstellungsfahrzeug zur Berufsorientierung starten, das Digitalisierung als Querschnittskompetenz erlebbar macht“, erklärt der Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, Christoph Dahl. Er betont: „Fachkräftenachwuchs für digitale Berufe ist unverzichtbar für die Standortsicherung Baden-Württembergs“. Laut dem aktuellen MINT-Nachwuchsbarometer geben 50 Prozent der Lehrkräfte an, sich selbst gar nicht oder unzureichend über das Thema Digitalisierung und Arbeitswelt informiert zu fühlen. Dementsprechend können sie mögliche Berufsbilder und -wege nicht ausreichend an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben“. Das neue Mobil soll ab Januar 2019 die Schulen im Land besuchen.

2,15 Millionen Euro fließen in die fünfte Runde des Programms „Internationale Spitzenforschung“. Dadurch können vier bis fünf Projekte in das Programm aufgenommen werden, in dem baden-württembergische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit renommierten internationalen Kollegen kooperieren. Das treibt zukunftsweisende Forschungsfelder im Land voran und hilft den Forschungseinrichtungen, sich international zu behaupten. Neben zahlreichen Publikationen in angesehenen wissenschaftlichen Zeitungen belegen diverse Patentanmeldungen den Erfolg des Programmes.

Im Bereich Gesellschaft und Kultur wurde die Jugendstudie „Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung“ in Höhe von einer Million Euro beschlossen. Jugendliche mit Behinderung bleiben bislang in der Forschung mit ihren altersspezifischen Belangen unberücksichtigt. Daten zum Freizeitverhalten, zu Freundschaften, Autonomie und Zufriedenheit sollen bundesweit erhoben werden, um erstmalig ein umfassendes Bild vom Aufwachsen von Menschen mit Behinderung im Alter von 13 bis 18 Jahren zu erhalten.

Erfolgreiche Anlagestrategie sorgt für solide Finanzen

Die Baden-Württemberg Stiftung verwaltet ein Vermögen von 2,3 Milliarden Euro und zählt damit zu den größten Stiftungen in Deutschland. Die Finanzierung der für das Jahr 2018 beschlossenen Projekte basiert auf einer soliden Vermögensverwaltung. „Wir sind erfolgreich in das neue Geschäftsjahr gestartet und zuversichtlich, unsere Ziele für das Jahr 2018 zu erreichen. Durch unsere weitsichtige Investitions- und Anlagepolitik ist die Finanzierung der für das Jahr 2018 beschlossenen Projekte sichergestellt“, erklärt der für den Vermögensbereich zuständige Geschäftsführer Walter Leibold.

Baden-Württemberg Stiftung

Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.

Mitglieder Expertenkommission „Sicherheit im Wandel – Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten stürmischer Veränderung“ (PDF)

Beschlüsse der Aufsichtsratssitzung (PDF)

Baden-Württemberg Stiftung

Quelle:

Baden-Württemberg Stiftung

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Künstliche Intelligenz

Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Sicherheit

25 Jahre Sicherheitsforum Baden-Württemberg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
  • Innovation

Mobiles Innovationslabor zu Gast in Lörrach

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • INNOVATION

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

Symbolbild Bländed Learning
  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde