Task Force Erneuerbare Energien

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Bundeskabinett wurde eine Initiative aus Baden-Württemberg zum Bürokratieabbau für Windkraftanlagen beschlossen.

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Für den südlichsten Abschnitt des Energiewende-Großvorhabens SuedLink besteht erstmals Baurecht. Die Trasse im Raum Heilbronn führt durch ein Bergwerk.

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten von sechs Ländern haben einen Beschluss zu energie- und industriepolitischen Fragen gefasst.

Medien

Energiewende Mehr Tempo beim Windkraftausbau
Video
Energiewende

Mehr Tempo beim Windkraftausbau

Die Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien hat ihre Tätigkeit erfolgreich beendet. Staatsminister Dr. Florian Stegmann zieht eine Bilanz.

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vierter von links) und Umweltministerin Thekla Walker (fünfte von links)
Bild
Erneuerbare Energien

Kretschmann besucht künftigen Windpark Sulzbach-Laufen

Gemeinsam mit Umweltministerin Thekla Walker hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Windpark-Projekt Sulzbach-Laufen besucht.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

  • Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
    • Erneuerbare Energien

    Photovoltaik-Offensive auf Landesgebäuden

    Alle geeigneten Dachflächen von Landesgebäuden sollen bis 2030 mit Photovoltaik ausgestattet sein. Dabei setzt das Land auch auf Investorenmodelle.
  • Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
    • Erneuerbare Energien

    Praxisleitfaden zu Photovoltaik-Pflicht veröffentlicht

    Um Bauverantwortliche bei der Umsetzung der Photovoltaik-Pflicht zu unterstützen, hat das Energieministerium einen praxisnahen Leitfaden veröffentlicht.
  • Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
    • Erneuerbare Energien

    Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

    Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das Land die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf bestehenden Parkplatzflächen ab einer Größe von 35 Stellplätzen.
  • Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
    • Denkmalschutz

    Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen

    Bei der Planung von Windrädern in der Umgebung von Kulturdenkmalen ist in Zukunft grundsätzlich keine denkmalfachliche Prüfung mehr erforderlich.
  • Windräder
    • Energiewende

    Praxisleitfaden Windkraft veröffentlicht

    Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen sollen schneller und effizienter werden. Helfen soll dabei der Praxisleitfaden Windkraft.
  • Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
    • Energiewende

    Zentrale Anlaufstelle für Ausbau Erneuerbarer Energien

    Ab Januar 2023 ist die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH eine zentrale Anlaufstelle für den Ausbau der Wind- und der Solarenergie in Baden-Württemberg.