Kurpfälzisch, Hohenlohisch & „Badisch“
Die Dialekte in Baden-Württemberg, deren Verbreitungsgebiete teils über die Landesgrenzen hinausreichen, werden dem Fränkischen und dem Schwäbisch-Alemannischen mit den folgenden großen Dialektfamilien zugeordnet:
- Rheinfränkisch (in Baden-Württemberg nur im Raum Mannheim vertreten),
- Süd- und Ostfränkisch (Nordwesten und Nordosten),
- Alemannisch (Südwesten),
- Schwäbisch (Mitte, Osten und Südosten; in der Forschung auch den alemannischen Dialekten zugerechnet).
Im nördlichen Baden-Württemberg werden also fränkische Dialekte gesprochen, etwa das Kurpfälzische. Auch das Hohenlohische ist eine fränkische Mundart, die insbesondere in den Landkreisen Schwäbisch Hall, Hohenlohekreis und Bad Mergentheim gesprochen wird.
Die größte Sprachgruppe bilden in Baden-Württemberg die schwäbisch-alemannischen Dialekte. Sie werden im südlichen Landesteil gesprochen, etwa südlich der Linie Rastatt, Pforzheim, Backnang, Ellwangen.
Wenn man umgangssprachlich von „Badisch“ spricht, so sucht man vor allem einen Gegenbegriff zum Schwäbischen und meint damit so unterschiedliche Mundarten wie das Fränkische im Norden oder das Oberrhein-, Hoch- oder Bodensee-Alemannische im Südwesten.
Dialekte entwickeln sich weiter
Sprache und Dialekte sind keine statischen Gebilde, sie waren und sind immer noch permanent Einflüssen von innen und außen ausgesetzt. Dies ist jedoch kein Phänomen der Moderne. Denn gewandert sind die Menschen und teilweise ganze Völkergruppen schon immer. Daher fällt es schwer, genaue Sprachgrenzen festzulegen. Auch die verschiedensten Eroberer und Besatzer übten einen Einfluss auf die Sprache aus.
Früher gingen die Veränderungen meist langsamer vonstatten. Mit der gestiegenen Mobilität in den letzten 100 Jahren hat sich dieser Prozess aber beschleunigt. Auch die Verbreitung des Schrift- oder Hochdeutschen durch die Massenmedien führt zu einem Abschliff der Dialekte. Die Globalisierung und das Englische als internationale Sprache haben uns zudem viele neue Lehnwörter beschert. Die gesprochenen Dialekte sind in der Lage, mit dieser Dynamik umzugehen. Neue Wörter und Wendungen werden assimiliert, teilweise so sehr, dass sich ihr Ursprung dem Laien nicht mehr erschließt.
Dachverband der Dialekte
Seit 2023 bündelt der Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg als Zusammenschluss von Vereinigungen, Gemeinschaften, Institutionen und Einzelpersonen im Bereich Dialekt und Mundart deren Aktivitäten im ganzen Land. Seit 2024 schreibt der Dachverband zusammen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung Kunst den Landespreis für Dialekt Baden-Württemberg aus.