Heimattage

Programm der Heimattage 2020 in Sinsheim vorgestellt

v.r.n.l.: Staatsrätin Gisela Erler, Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, Sinsheims Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Ines Kern, Leiterin der Geschäftsstelle Heimattage in Sinsheim (Bild: Stadt Sinsheim)
v.r.n.l.: Staatsrätin Gisela Erler, Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, Sinsheims Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Ines Kern, Leiterin der Geschäftsstelle Heimattage in Sinsheim
Gruppenbild mit Staatsrätin Gisela Erler (4.v.r.), Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder (4.v.l.), Sinsheims Oberbürgermeister Jörg Albrecht (3.v.r.), Ines Kern (2.v.r.), Leiterin der Geschäftsstelle Heimattage in Sinsheim, sowie dem Sinsheimer Trachtenpaar Richard und Monika Spranz (2. und 3.v.l.) (Bild: Stadt Sinsheim)
Gruppenbild bei der Vorstellung des Programms der Heimattage Baden-Württemberg 2020 in Sinsheim

Im Beisein von Staatsrätin Gisela Erler wurde das Programm der Heimattage Baden-Württemberg 2020 in Sinsheim vorgestellt. Die vier Themenschwerpunkte bringen die vielfältigen Facetten des Heimatbegriffs zum Ausdruck: Leben, Moderne, Geschichte und Kultur.

„Die Aufgabe der Heimattage Baden-Württemberg ist aktueller denn je. Denn unsere Gesellschaft ist nicht statisch. Nach wie vor gibt es Zuwanderung von Menschen, die von Migration und Heimatverlust betroffen sind. Und auch die Zahl derer, die jedes Jahr freiwillig als Neubürgerinnen und Neubürger aus anderen Ländern oder europäischen Nachbarstaaten nach Baden-Württemberg kommen, ist höher denn je“, so Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler in Sinsheim im Rahmen der Programmvorstellung der Heimattage 2020. „Sinsheim feiert in diesem Jahr sein 1250-jähriges Stadtjubiläum. Dieses Jubiläum gibt auch Anlass zur Frage, was eine Stadtgemeinschaft über solch einen langen Zeitraum zusammenhält. Denn je wichtiger die Globalisierung wird, desto stärker wird auch das Bedürfnis der Menschen, sich ihrer eigenen Herkunft und Zugehörigkeit zu vergewissern.“

In Zeiten der Globalisierung vergewissern sich Menschen ihrer Herkunft und Zugehörigkeit

Die Große Kreisstadt Sinsheim ist – nach Ladenburg 1998 – die zweite Kommune im Rhein-Neckar-Kreis, die die Heimattage ausrichtet. „Die Heimattage Baden-Württemberg sind eine einmalige Chance für unsere Stadt, sich zu präsentieren und die Schönheit des Kraichgaus und die lebens- und liebenswerte Atmosphäre Sinsheims überregional bekanntzumachen. Sinsheim lebt von und mit seinen aktiven Bürgern. In Vereinen, Organisationen, im Ehrenamt, in Kirchen, Schulen und Kindergärten werden Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn erlebbar. Das spiegelt sich auch im Programm der Heimattage wider. Dank des gelungenen Miteinanders war es möglich, mehr als 300 Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. Das erfüllt mich mit tiefer Dankbarkeit und großem Stolz. Ich freue mich auf ein spannendes, abwechslungsreiches und denkwürdiges Jahr, in dem sich Sinsheim von seiner besten Seite zeigen darf“, so Sinsheims Oberbürgermeister Jörg Albrecht.

Daran anknüpfend betonte die Regierungspräsidentin und Vorsitzende des Landesausschusses für Heimatpflege, Sylvia M. Felder: „Es freut mich besonders, dass Sinsheim als Heimattagestadt 2020 aus einem derart großen Reservoir engagierter Bürgerinnen und Bürger, Vereinen und Organisationen schöpfen kann. Dies ist die beste Voraussetzung, um Heimat hier vor Ort für ein ganzes Jahr lebendig und erfahrbar zu machen. Denn jeder trägt auf seine Weise Heimat in sich. Heimat schließt dabei nicht aus, sondern ein. Sie ist bunt und vielfältig, vertraut und doch immer wieder neu, schafft Geborgenheit, ist identitätsstiftend und zeitlebens eine verlässliche Größe.“

Vier Themenschwerpunkte: Leben, Moderne, Geschichte und Kultur

Die vier Themenschwerpunkte des Festjahres bringen die vielfältigen Facetten des Heimatbegriffs zum Ausdruck: Leben, Moderne, Geschichte und Kultur. Sinsheim blickt im Jahr der Heimattage zurück auf 1.250 Jahre Geschichte. Die Stiftskirche auf dem Michaelsberg und die Burg Steinsberg sind weithin sichtbare Wahrzeichen und Zeugen der bewegten Vergangenheit. Die Begegnung von Historie und Moderne prägt die Stadt und findet ihren Ausdruck in der Veranstaltungsvielfalt im Heimattagejahr.

Den Auftakt macht der traditionelle Neujahrsempfang mit Ehrungsabend am Samstag, 18. Januar, der erstmals in der komplett sanierten Dr.-Sieber-Halle stattfindet. In seiner Neujahrsansprache wird Oberbürgermeister Jörg Albrecht die Ereignisse des zurückliegenden Jahres Revue passieren lassen und einen Ausblick auf die Herausforderungen des Heimattagejahrs 2020 geben. Am 19. Januar gewährt der Tag der offenen Tür in der Dr.-Sieber-Halle dann allen Interessierten einen Einblick in die moderne Veranstaltungsstätte. Vielfältige, lebendige, erlebnisreiche Heimat – das ist die Dr.-Sieber-Halle.

Große Landesfeste und mehr als 300 Veranstaltungen

Die großen Landesfeste sind traditioneller Bestandteil der Heimattage. Beim Baden-Württemberg-Tag am 23. und 24. Mai präsentiert sich das moderne Baden-Württemberg in der Stadt. Sinsheim selbst ist attraktiver Wirtschaftsstandort mit hervorragender Verkehrsanbindung und Sitz zahlreicher Unternehmen von klein bis groß und international agierend. Unternehmen, Dienstleister, Tourismusverbände und Vereine präsentieren sich und ihre Innovationen am Baden-Württemberg-Tag. An zahlreichen Pagodenzelten in der Innenstadt bietet sich ein umfangreiches Angebot mit unterhaltsamen Aktionen. Bereits ab Donnerstag, 21. Mai 2020, findet der 106. Sinsheimer Fohlenmarkt statt. Die Landesfesttage vom 11. bis zum 13. September rücken Brauchtum und Tradition in den Mittelpunkt. Zum Landesfestumzug am 13. September werden zahlreiche Gruppen aus dem ganzen Land erwartet. Auch das Sinsheimer Trachtenpaar Richard und Monika Spranz wird selbstverständlich teilnehmen und die Tracht präsentieren, die umfangreichen Nachforschungen zufolge früher in Sinsheim getragen wurde.

Die Lange Nacht der Heimat am 28. März, das Mundart-Festival „Baden-Württemberg schwätzt“ vom 19. bis zum 21. Juni und das Burgfest Burg Steinsberg am 05. und 06. Juli sind weitere Veranstaltungshighlights. Der Festakt zum 1250-jährigen Stadtjubiläum am 17. Juli, der gleichsam Auftakt zum Stadt- und Freiheitsfestwochenende ist, wartet mit einer für Sinsheim einmaligen Lichtshow auf dem Vorplatz der Dr.-Sieber-Halle auf. Bei der Verleihung des Landespreises für Heimatforschung am 19. November werden Bürgerinnen und Bürger des Landes Baden-Württemberg für ihre außergewöhnlichen Verdienste auf dem Gebiet der Heimatforschung gewürdigt.

Großes Gemeinschaftsprojekt

„Die Vorbereitung der Heimattage Baden-Württemberg war und ist ein großes Gemeinschaftsprojekt, an dessen Herausforderungen wir miteinander gewachsen sind. Wir freuen uns sehr über die Begeisterung der Sinsheimer Bürgerinnen und Bürger für die Heimattage. Vereine, Organisationen, zahlreiche Ehrenamtliche, Gruppen und Unternehmen leisten ihren Beitrag, um das vor uns liegende Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen“, so die Leiterin der Geschäftsstelle Heimattage in Sinsheim, Ines Kern.

„So unterschiedlich jede und jeder Einzelne Heimat definiert – Verbundenheit und Zugehörigkeit sind immer untrennbar mit dem Begriff verbunden. Sinsheim ist Heimat für Menschen unterschiedlichster Herkunft, aller Altersklassen und verschiedener Lebensentwürfe, die eine gelungene, fruchtbare und lebendige Gemeinschaft bilden. Die Heimattage Baden-Württemberg 2020 sind Ausdruck davon, und ich lade jede und jeden aufs Herzlichste ein, Sinsheim in all seiner Vielfalt kennenzulernen“, so Oberbürgermeister Jörg Albrecht.

Landesportal: Heimattage Baden-Württemberg

Heimattage Baden-Württemberg 2020 in Sinsheim

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt