Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Schauspieler proben ein Theaterstück.

Im Rahmen der Dialektoffensive des Landes verleiht der Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg 2024 erstmals einen Landespreis für Dialekt. Bis zum 31. Juli 2024 können sich Einzelpersonen oder Gruppierungen in sechs Preiskategorien bewerben und Preise in Höhe von insgesamt 60.000 Euro gewinnen. 

Zum ersten Mal vergibt das Land Baden-Württemberg in diesem Jahr einen Landespreis für Dialekt. Der Preis ist ein zentraler Baustein der Dialektoffensive der Landesregierung, die noch in diesem Jahr vorgestellt wird. Der neue Landespreis geht auf eine fraktionsübergreifende Initiative aus der Mitte des Landtags zurück. Betreut und organisiert wird er von dem 2023 gegründeten Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg.

„Der Landespreis soll den kulturellen Reichtum Baden-Württembergs mit Hilfe seiner Dialekte sichtbar machen, zum Beispiel Schwäbisch, Alemannisch, Badisch, Kurpfälzisch, Hohenlohisch oder gar neue Dialekte wie Kiezdeutsch. Es geht darum, die verschiedenen Mundarten nicht zu vergessen, im Gegenteil: Wir wollen zeigen, wie vielfältig die Kultur unseres Landes aufgestellt ist – traditionell und gleichzeitig zeitgemäß“, sagte Kulturstaatssekretär Arne Braun zum Bewerbungsstart. In sechs Preiskategorien „Junge Generation“, „Literatur“, „Lied/Musik, Kabarett/Comedy/Live-Performance/Bühnenkunst“, „Film“ und „Neue Medien“ werden Preise von insgesamt 60.000 Euro vergeben. 2025 wird die Kategorie Dialektbotschafterin/Dialektbotschafter ausgeschrieben.

Beitrag zur Lebendigkeit der Dialekte

„Die Kategorien ‚Junge Generation‘ und ‚Neue Medien‘ waren uns bei der Ausgestaltung des Preises besonders wichtig“, betonte Staatssekretär Arne Braun. „Ein gut geführter TikTok-Kanal kann ebenso zur Lebendigkeit des Dialekts beitragen wie ein klassisches Bühnenkabarett. Wir wollen uns dem Dialekt als junge Sprache annähern und bringen dies durch den Landespreis zum Ausdruck.“

Ab sofort nimmt der Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg Bewerbungen für den Landespreis entgegen. Gemeinsam mit dem Verband hat das Ministerium das Statut für den neuen Landespreis (PDF) entwickelt. Dr. Martin Kistler, Vorsitzender des Dachverbands der Dialekte Baden-Württemberg und Landrat von Waldshut: „Dialekte sind Teil der sprachlichen Vielfalt unseres Landes. Als Dachverband wollen wir das Selbstbewusstsein der Dialektsprechenden stärken und die Bedeutung der Mundart hervorheben. Der Landespreis ist ein starkes Zeichen für die Förderung des Dialekts.“

Einreichfrist ist der 31. Juli 2024

Vorschläge und Bewerbungen können über das Antragsformular des Dachverbands der Dialekte Baden-Württemberg eingereicht werden. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. Juli 2024. Die Verleihung des Landespreises findet am 21. Oktober 2024 in Stuttgart statt.

Vorgeschlagen werden können künstlerisch tätige Einzelpersonen oder Gruppierungen, die sich in Schrift oder in gesprochener Sprache im Dialekt äußern, dieser Sprachform in ihren Werken Aufmerksamkeit verschaffen und zeigen, dass die Mundart in Baden-Württemberg lebendig ist.

Öffentliches Bewusstsein für die Bedeutung und Vielfalt der Dialekte fördern

Ziel des Preises ist es, das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung und die Vielfalt der Dialekte in Baden-Württemberg und das hinter der Mundartpflege stehende Engagement sichtbar zu machen. Gewürdigt werden Einzelpersonen oder Gruppierungen, die als Kulturtätige in Schrift oder in gesprochener Sprache im Dialekt beispielhafte Leistungen erbracht haben. Im jährlichen Wechsel wird der Preis entweder in den sechs Kategorien:

  • Junge Generation – Medienoffene Kategorie für Kinder- und Jugendliche unter 27 Jahren
  • Literatur – Medienoffen, Gedichte, Prosa, Bühnenwerke, Libretti, Blogs und Essays
  • Lied/Musik – Werke von einzelnen Interpretinnen, Interpreten und Musikgruppen, die selbst verfasst und komponiert sind
  • Kabarett/Comedy/Live-Performance/Bühnenkunst – Programme von einzelnen Darstellerinnen, Darstellern oder von Gruppen
  • Film – Kurz- und Langfilme, Animationsfilme, Dokumentationen und so weiter
  • Neue Medien – Podcasts, Hörbücher, Influencer-Kanäle und Online-Kampagnen

oder im Folgejahr in der Kategorie Dialektbotschafterin/Dialektbotschafter an Personen der Öffentlichkeit, die ihren Dialekt selbstbewusst vertreten, vergeben.

Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg

Angeregt durch die Dialektinitiative im Landtag wurde im Sommer 2023 der Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg gegründet. Wesentliches Ziel des neuen Dachverbandes ist es, die vielfältigen Ideen und Vorschläge aus der Dialekt- und Mundartlandschaft in Baden-Württemberg zu bündeln und umzusetzen. Zudem fungiert der Dachverband als zentraler Ansprechpartner für Medien und Politik sowie für mögliche Sponsoren aus Wirtschaft und Gesellschaft.

Weitere Meldungen

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus