Ländlicher Raum

Ausstellung zum kulturellen Wandel im Ländlichen Raum in Tübingen startet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.

In Tübingen geht die Sprechende Wanderausstellung „Kultureller Wandel im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“ an den Start. Das dialektgesprochene Zeitzeugnis macht Wandel und Entwicklung im Ländlichen Raum Baden-Württembergs erlebbar und vermittelt ein Stück Heimatgefühl.

„Die Sprechende Wanderausstellung macht Kulturgeschichte unserer Ländlichen Räume Baden-Württembergs erlebbar. Gleichzeitig vermittelt dieses dialektgesprochene Zeitzeugnis ein Stück Heimatgefühl und regionale Verbundenheit“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Fertigstellung der Sprechenden Wanderausstellung „Kultureller Wandel im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“.

Die Sprechende Wanderausstellung macht durch zahlreiche Interviewausschnitte mit Dialektsprecherinnen und -sprechern aus ganz Baden-Württemberg den Wandel im Alltags- und Berufsleben über einen Zeitraum der letzten 100 Jahre erlebbar. Anhand der Themen „Leben und Arbeiten“, „Freizeit und Infrastruktur“ sowie „Medizinische Versorgung“ wird aufgezeigt, wie sich die Lebenswelten in den Ländlichen Räumen bis in die Gegenwart verändert haben und wie sich auch struktureller Wandel vollzogen hat. Die Sprechende Wanderausstellung wurde in Zusammenarbeit des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, der Eberhard Karls Universität Tübingen und des Fördervereins Schwäbischer Dialekt e.V. realisiert. Das Projekt wird vom Land mit 17.000 Euro gefördert.

Archiv umfasst rund 2.000 historische Interviews

„Die verwendeten Tonbandaufnahmen stammen aus dem Bestand des Arno-Ruoff-Archivs der Tübinger Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland und sind deutschlandweit die einzigen dieser Art. Das Archiv umfasst rund 2.000 Interviews, das heißt circa 800 Stunden mit Dialektsprechenden“, erläuterte Prof. Dr. Hubert Klausmann vom Ludwig-Uhland-Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Sprecherinnen und Sprecher der Tonbandaufnahmen stammen aus verschiedenen Generationen und erzählen in offenen Interviews über das Leben im Ländlichen Raum früher und heute.

Stärkung und Wertschätzung des Dialekts

Dialekte sind als Ausdruck der Zusammengehörigkeit auch gelebte Regionalität und eng mit der Kulturgeschichte einer Region verbunden. So könnte man den Dialekt als ursprünglichste Kulturäußerung des Menschen bezeichnen, sozusagen als die Sprache schlechthin. Gerade im Ländlichen Raum gehört der Dialekt insbesondere im familiären, lokalen und regionalen Umfeld nach wie vor dazu. Mit der Wanderausstellung leisten wir ein Beitrag zur Stärkung und Wertschätzung des Dialekts und der Dialektsprechenden“, betonte Minister Hauk.

Die Ausstellung kann bei der Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland/Arno-Ruoff-Archiv“ des Ludwig-Uhland-Instituts gebucht werden. Die Ausstellung besteht aus insgesamt 15 Stellwänden mit integrierter Tontechnik. Erklärende Texte und Illustrationen ergänzen die zu hörenden Interviewausschnitte.

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege