Migration

Einbürgerungsfeier des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Das Land hat neu eingebürgerte Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger zu einer Einbürgerungsfeier mit Innenminister Thomas Strobl nach Stuttgart eingeladen. Im vergangenen Jahr wurden im Land rund 16.300 Personen eingebürgert.

„Die Einbürgerung ist mehr als nur ein Aktenvorgang oder das Überreichen eines Dokuments. Sie ist ein Bekenntnis zu Deutschland! Mit der Einbürgerung bekennt man sich feierlich zu unserem Staat, zu unseren Werten und zu unserer freiheitlichen demokratischen Rechtsordnung. Mit dem Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit haben die Neubürgerinnen und Neubürger einen wichtigen Schritt für unseren Staat und natürlich auch für sich ganz persönlich getan“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Freitag (25. Oktober). Anlass war die Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg, zu der rund 300 Gäste aus 48 verschiedenen Nationen von Minister Thomas Strobl ins Neue Schloss geladen waren.

„Im Namen der Landesregierung Nordrhein-Westfalen gratuliere ich Ihnen sehr herzlich zu diesem wichtigen Schritt. Ihre Einbürgerung ist nicht nur ein großer Gewinn für Sie persönlich, sondern auch für unsere Demokratie. Denn Vielfalt ist die Stärke unserer Gesellschaft. Für mich ist der heutige Tag auch deshalb besonders, weil ich mich selbst vor einigen Jahren für die deutsche Staatsbürgerschaft entschieden habe. Ich kann nachempfinden, wie Sie sich heute fühlen, und freue mich, dass Sie nun auch offiziell in Deutschland angekommen sind“, sagte die nordrhein-westfälische Integrationsstaatsekretärin Serap Güler, die Festrednerin der Einbürgerungsfeier.

Rund 16.300 Einbürgerungen im Jahr 2018

Im Jahr 2018 wurden in Baden-Württemberg rund 16.300 Personen eingebürgert. Die meisten waren zuvor Staatsangehörige der Türkei (3.490), des Kosovo (1.375), Griechenlands (711), Rumäniens (694) und des Vereinigten Königreichs (665).

„Die Einbürgerung steht am Ende eines langen und manchmal bestimmt auch nicht einfachen Integrationsprozesses. Unsere neuen deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sprechen die deutsche Sprache und stehen wirtschaftlich auf eigenen Beinen. Sie haben Freunde gefunden, in der Nachbarschaft, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Deutschland ist ihre Heimat geworden – eine Heimat, auf die wir gemeinsam stolz sein dürfen. Nach wechselvoller und verhängnisvoller Geschichte leben wir heute in einem Land, das seinen Bürgerinnen und Bürgern ein Höchstmaß an Frieden, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Sicherheit und Wohlstand ermöglicht. Unsere freiheitliche Gesellschaft lebt davon, dass wir uns für das Gemeinwesen interessieren und engagieren, dass uns das Gemeinwohl nicht gleichgültig, sondern ein persönliches Anliegen ist. Wir müssen dazu bereit sein, diese Werte auch zu verteidigen. Wie sehr die Verteidigung unserer gemeinsamen Werte Not tut, haben wir alle bei den schlimmen und unerträglichen Vorkommnissen in Halle erleben müssen. Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gehen gar nicht in Deutschland - und werden mit aller Entschlossenheit und mit allen Mitteln des demokratischen Rechtsstaats bekämpft“, sagte Strobl.

„Nehmen Sie Ihre Bürgerrechte aktiv in Anspruch, bringen Sie bei den demokratischen Wahlen auf allen Ebenen Ihre Stimme ein, treten Sie für unseren Staat ein, wo immer dies nötig ist. Sie haben mit einem feierlichen Ja zum deutschen Staat ein positives Bekenntnis abgegeben. Und dieser deutsche Staat sagt auch Ja zu Ihnen“, erklärte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

Rund 390.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier und Ministerin Marion Gentges
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Land stärkt Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft

Kinder beim Schwimmunterricht.
Sport

Land übernimmt Vorsitz der Sportministerkonferenz

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

In der Justizvollzugsanstalt Freiburg wird an Heiligabend ein Gottesdienst gefeiert.
Justiz

Gentges besucht an Heiligabend Gottesdienst der JVA Freiburg

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität