Nachhaltige Stadtentwicklung

Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein eröffnet

Die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein ist feierlich eröffnet worden. Sie steht unter dem Motto „Stadt-Land-Fluss: Weil es uns zusammenbringt“. Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht die Landesgartenschauen als Teil der Erfolgsgeschichte Baden-Württembergs.

Bei bestem Wetter und in einem bunten Blütenmeer ist die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) am Freitag, 22. April 2022, feierlich eröffnet worden. „Für mich sind die Landesgartenschauen Teil der Erfolgsgeschichte Baden-Württembergs“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Sie sind nicht nur schön anzuschauen, sondern bieten auch eine einzigartige Chance, die Natur zurück in die Stadt zu holen.“ Die 29. baden-württembergische Landesgartenschau steht unter dem Motto „Stadt-Land-Fluss: Weil es uns zusammenbringt“.

„Eine Stadt geht zum Rhein“

Für die Planungen stand die Devise „Eine Stadt geht zum Rhein“ im Vordergrund: Unter anderem wurden rund 19 Hektar Rheingärten angelegt, die den Besuchern unmittelbaren Zugang zu dem Fluss ermöglichen. Große Freizeitbereiche wie etwa ein Skatepark entstanden so direkt am Rhein. Außerdem wurde eine große Rheinterrasse gebaut. Stadt und Rhein sind damit durch das insgesamt rund 23 Hektar große Gartenschaugelände nach Jahrzehnten wieder miteinander verbunden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Eine ehemalige Kreismülldeponie wurde renaturiert und Streuobstwiesen aufgewertet. In den zahlreichen Beeten wurden über 41.000 Blumenzwiebeln gesetzt, fast 500 Bäume und Sträucher wurden gepflanzt. Für die Landesgartenschau wurden rund 11,8 Millionen Euro investiert. Erwartet werden bis zum 3. Oktober 2022 rund 750.000 Besucher.

Baden-Württemberg hat laut Landwirtschaftsministerium 1980 als erstes Bundesland mit Landesgartenschauen begonnen. Diese und kleinere Gartenschauen sind schon bis zum Jahr 2036 vergeben.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029