Tierschutz

Maßnahmen zum Schutz freilebender Katzen

Zurückgelassene, ausgesetzte oder abgewanderte Hauskatzen kämpfen landesweit tagtäglich um ihr Überleben. Der Landesbeirat für Tierschutz diskutierte geeignete Maßnahmen zum Schutz freilebender Katzen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Silhouette einer Katze, die über einen Weidenzaun klettert, zeichnet sich vor dem bei Sonnenaufgang verfärbten Morgenhimmel ab. (Foto: © dpa)

„Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt finanziell seit Jahren Tierschutzorganisationen dabei, freilebende Katzen zu versorgen und zu kastrieren. Oft tragen nicht kastrierte Freigängerkatzen aus privaten Haushalten zur Vermehrung freilebender Katzen bei. Über 110 Kommunen in Baden-Württemberg haben inzwischen eine Katzenschutzverordnung auf Grundlage von § 13b des Tierschutzgesetzes verabschiedet. Damit sind die Katzenhalter verpflichtet, ihre Katzen zu kennzeichnen und zu kastrieren, um das Katzenleid zu verringern“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, anlässlich der 90. Sitzung des Landesbeirats für Tierschutz.

Der Landesbeirat für Tierschutz diskutierte in seiner aktuellen Sitzung geeignete Maßnahmen zum Schutz freilebender Katzen. Zurückgelassene, ausgesetzte oder abgewanderte Hauskatzen kämpfen – auf sich selbst gestellt – landesweit tagtäglich um ihr Überleben. Trotz Mangelernährung und Krankheiten vermehren sie sich weiter, wobei zahllose Jungtiere nicht lange überleben. Trotz jahrzehntelangen Bemühungen, mittels Kastrationsaktionen das Leid der freilebenden Katzen einzudämmen, nimmt die Zahl der freilebenden Katzen eher zu.

Dies bestätigen einerseits die derzeit vollen Tierheime im Land, die zum Teil keine Katzen mehr aufnehmen können, andererseits aber auch das aktuelle Umfrageergebnis des Deutschen Tierschutzbunds im neuen, großen Katzenschutzreport. Nicht kastrierte und nicht gekennzeichnete Freigängerkatzen aus privater Haltung tragen maßgeblich mit dazu bei, dass sich die Situation zugespitzt hat.

Beratung zur Regulierung der Taubenpopulationen in Städten

Gerade große Städte mit belebten Innenstädten sind ständig mit Fragen zu tierschutzgerechten Maßnahmen zum Management der Bestände an Straßentauben beschäftigt. Der Landesbeirat für Tierschutz hat in seiner 90. Sitzung die Problematik unter Beteiligung erfahrener Betreuerinnen von Stadttaubenbeständen diskutiert. „Seit 2005 bestehen Empfehlungen zur Regulierung von Stadttaubenbeständen. Diese Empfehlungen wie auch die Empfehlungen zum Umgang mit freilaufenden Katzen überarbeiten wir derzeit aufgrund neuster fachlicher Erkenntnisse und Informationen“, berichtete Staatssekretärin Sabine Kurtz und dankte den Referentinnen für ihre Hinweise zu Taubenschutzprojekten.

Landesbeirat für Tierschutz

Der Landesbeirat für Tierschutz berät das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Tierschutzfragen und wird zu grundsätzlichen Belangen des Tierschutzes sowie zu besonderen Tierschutzproblemen angehört.

Der Beirat besteht aus dem Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz als Vorsitzendem sowie aus ehrenamtlichen Mitgliedern aus Verbänden und Organisationen.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Förderung von Tierschutzmaßnahmen

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“